Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spielend leicht zu mehr IT-Sicherheit – mit Security Awareness Trainings Wenn Sie an Strategien zur Bewältigung der angespannten IT-Sicherheitslage in Deutschland denken ist „spielen“ vermutlich nicht in den Top 3 Oder? Die deutsche Wirtschaft – also Ihre Kundschaft – ist ein beliebtes Angriffsziel von Cyberkriminellen 2021 waren 9 von 10 Unternehmen von Angriffen betroffen Ransomware verursacht jährlich einen Schaden von über 24 3 Milliarden Euro Und das obwohl Ihre Kunden und Kundinnen viel Software zur Verteidigung im Einsatz haben Von Firewall über Endpoint Protection bis hin zu Backups Aber genau wie Airbag Gurt und Bremsassistent beim Autofahren ist das Ziel dass diese erst gar nicht zum Einsatz kommen Unfälle vermeiden können vor allem geschulte und umsichtige Autofahrende Das gleiche Prinzip gilt für Mitarbeitende in Unternehmen beim Umgang mit Cyberbedrohungen Statt einer Fahrschule gibt es hierfür Security Awareness Trainings die Mitarbeitenden vermitteln wie sie sich sicher und selbstbewusst im digitalen Raum bewegen Eine E-Learning-Plattform mit solchen Trainings bietet die G DATA academy Dort lernen die Beschäftigten in über 36 Kursen Angriffsversuche frühzeitig zu unterbinden So haben Phishing-Attacken oder Social Engineering keine Chance mehr Was haben Security Awareness Trainings mit Spielen zu tun? Um sicherzustellen dass die Mitarbeitenden die Security Awareness Trainings auch wirklich absolvieren ist die beste Methode für Spaß und intrinsische Motivation bei der Nutzung zu sorgen Zeitgemäße Awareness Trainings setzen daher auf Storytelling und Gamification – zum Beispiel in Form eines Serious Games in dem spielerisch ernste Inhalte vermittelt werden In der G DATA academy schlüpfen Mitarbeitende in die Rolle eines Detektivs und lösen den Fall einer Ransomware-Attacke auf ein mittelständisches Unternehmen Wie konnte es passieren dass alle Rechner verschlüsselt sind? Das klare Ziel vor Augen sorgt für hohe Motivation bei den Lernenden Das Spiel schafft schnelle Erfolgserlebnisse und steigert das Bewusstsein für Cybercrime Dieses Bewusstsein kann Unternehmen am Ende des Tages viel Geld und Nerven sparen Ab jetzt heißt es also Spielen während der Arbeitszeit ausdrücklich erlaubt Im Storymodus die Tricks der Phisher kennenlernen Neben spielerischen Elementen ist Storytelling ein entscheidender Baustein um Mitarbeitende für Trainings zu begeistern und für nachhaltigen Lernerfolg zu sorgen Dieses Prinzip wird bei der Phishing-Trainingsreihe der G DATA academy angewendet um das Bewusstsein für betrügerische E-Mails zu verbessern Die Online-Trainings sind als Lernreise konzipiert und kurzweilig sowie hoch interaktiv gestaltet Auf ihrer Reise folgen die Lernenden vier Hauptcharakteren die sich bei verschiedenen Phishing-Angriffen auf hoher See zur Wehr setzen müssen Dabei werden klassische Drag Drop-Aufgaben oder Multiple-Choice-Fragen in Kombination mit der Story neu interpretiert So müssen die Lernenden beispielsweise Falschaussagen in Fischernetze ziehen oder Scheinwerfer eines U-Bootes auf die richtigen Antwortmöglichkeiten richten Entlang der Story bauen die Mitarbeitenden so sukzessive Wissen auf und erreichen nach insgesamt sieben Episoden das Expertenlevel Que lle G D AT A Advertorial Storytelling und Gamification als Erfolgsfaktoren im E-Learning Sind Sie neugierig geworden und fragen sich wie sich spielerische Ansätze mit der Arbeitszeit der Mitarbeitenden vertragen? Dann lesen Sie unbedingt unser Whitepaper zum Thema Gamification in Awareness Trainings Ausgezeichnete Trainingsreihe Die Phishing-Trainingsreihe der G DATA academy wurde im Juni 2022 mit dem Comenius EduMedia Siegel der Gesellschaft für Pädagogik Information und Medien GPI ausgezeichnet Das Siegel fördert pädagogisch inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimedia-Produkte