Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 23 18 November 2022 Unternehmen 14 Martin Fryba ICT CHANNEL Übernahmen gab es immer schon im Systemhaus-Markt aber seit geraumer Zeit gibt es einen Akquisitionsboom Woran liegt das? Oliver Wegner Vor rund drei Jahren haben Finanzinvestoren das Parkett betreten die durch neue Gruppenbildungen stark investieren und damit vielen Strategen – sprich anderen IT-Unternehmern – deutlich Konkurrenz machen Wenn ein IT-Unternehmer verkaufen will ist jetzt ein sehr guter Zeitpunkt Niemals war der Markt mehr in Bewegung als jetzt Vermutlich liegt das am hohen Preis den IT-Unternehmer erzielen können? Wir hören dass Investoren für IT-Dienstleister bisweilen einen knapp zweistelligen Ebit-Faktor als Kaufpreis ansetzen Bei Softwareunternehmen soll der Faktor sogar deutlich höher sein Wegner Einen fast zweistelligen Wert kann ich für die Mehrheit der Systemhäuser nicht bestätigen Hier klaffen Wunsch und Realität auseinander Der Wert eines IT-Unternehmens steckt vor allem im Geschäftsmodell der Kundenstruktur den Mitarbeiten in den Herstellerpartnerschaften und der Vision des Management-Teams Da reicht es nicht aus nur auf Umsätze und Gewinne zu schauen Ein Systemhaus das sein Geschäftsmodell hochgradig in Richtung Managed Services und Cloud-Services ausgerichtet hat erzielt beim Fokus auf die richtigen Zielkunden in der Regel einen deutlich höheren Ebit-Faktor Softwarehäuser erhalten tatsächlich oft hohe zweistellige Multiples Allein 22 Buyandbuild-Strategien im DACH-Raum für IT-Systemhäuser schmieden Investoren Oliver Wegner hat einige der Deals als Berater betreut Ein hoher Anteil an Managedund Cloud-Services im Systemhaus sorgt für höhere Verkaufspreise Oliver Wegner CEO Evolutionplan AG im Interview „Niemand verkauft an den Meistbietenden“ Que lle Evo lu ti on pl an Die Investoren sollen Schlange stehen In einem solchen Verkäufermarkt wäre es doch eine verpasste Chance für den IT-Unternehmer würde er nicht an den Höchstbietenden verkaufen Wegner Niemand verkauft sein IT-Unternehmen an den Meistbietenden wenn die Chemie zwischen den Parteien nicht stimmt M Aist ja nicht nur ein Thema wo ausschließlich Zahlen Daten Fakten zählen In der Unternehmensnachfolge oder bei der Suche nach einem geeigneten Wachstumspartner überwiegen im Prozess fast immer die Emotionen Die meisten IT-Unternehmer suchen nicht den besten und schnellen Verkauf sondern eine zukunftsfähige Lösung die auch für die heutigen Mitarbeiter und Kunden passt Dabei wollen sie im Übergang zumeist noch zwei bis drei Jahre mitgestalten und zwar in den Themen die ihnen am besten liegen Das gelingt nur über einen aktiv gesteuerten Verkaufsprozess Wunsch und Wirklichkeit liegen bei einem Unternehmensverkauf regelmäßig weit auseinander sagt Oliver Wegner Als Transaktionsberater muss er moderieren Dabei geht es fast immer um mehr als nur um Geld wenn ein IT-Unternehmer seine Firma verkauft Also kein Schnellschuss auch wenn aktuell viele Systemhaus-Inhaber fast wöchentlich über attraktive Deals lesen die es in Zukunft vielleicht so bald nicht mehr geben wird? Wegner Meine Empfehlung sich rechtzeitig mit der Nachfolge befassen und die unterschiedlichen Wege fundiert ausloten Das kann auch darin münden nicht verfaufen zu müssen Aus meiner Erfahrung kann ich sagen Sich vier bis fünf Jahre vor einer geplanten Übergabe mit dem Thema M Azu beschäftigen ist sinnvoll Da ein IT-Unternehmer sein Systemhaus nur einmal verkaufen kann sollte der Prozess strukturiert werden Unternehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Investoren aus Wenn es dann aber zur Sache geht stehen sie oft alleine da und sind spätestens bei der Due Diligence überfordert Wegner Wenn auf der Käuferseite Profis sitzen dann kann ich nur empfehlen sich ebenfalls professionell durch einen sehr erfahrenen Transaktionsberater begleiten zu lassen der die IT-Branche sehr gut kennt Entscheidend ist nicht dass Investoren Schlange stehen sondern dass der perfekte Nachfolger oder Wachstumspartner gefunden wird und die Transaktion diskret abläuft Ein Transaktionsberater spielt dabei eine zentrale Rolle Er hat Zugang zu den passenden Investoren kennt die Kaufpreismodelle und Spielarten bietet dem IT-Unternehmer schnell verschiedene Optionen und er ist enger Sparingspartner in der Due Diligence bis zum Ziel <