Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 46 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 Wie sich die Branche Automotive Tier-Ones ist die Lage sehr angespannt « Als Konsequenz versucht Murata wo nötig die Außenstände und damit das Risiko zu minimieren Zu wirklichen Zahlungsausfällen ist es bei Net-Module nach Auskunft von Ralf Fachet Senior Director Sales Marketing »noch nicht gekommen jedoch sind vereinzelt Zahlungsverzögerungen aufgrund von Cashflow-Problemen aufgetreten« Der Grund dafür Die Kunden typischerweise Systemanbieter benötigen vorab Komponenten von verschiedenen Zulieferern mit festem Zahlungsziel ab Lieferung die Kunden selbst erhalten jedoch erst Zahlungen nachdem das Gesamtsystem abgeliefert wurde »Aus diesem Grund haben wir bei einigen Kunden das Zahlungsziel gegen einen Preisaufschlag verlängert« so Fachet »zum Teil wurden dabei Zahlungszielverlängerungen auf 60 oder 90 Tage angefragt und gewährt« Auch bei Glyn wurde man bereits Anfang dieses Jahres konkret mit einer solchen Herausforderung konfrontiert wie Harald Kasteleiner Business Unit Manager Analog Power bestätigt »Es gibt konkrete Hinweise dass wir in der kommenden Zeit weitere Unregelmäßigkeiten bei einigen Kunden sehen werden « Das Verlängern von Zahlungszielen stellt dabei für ihn nur eine Möglichkeit von vielen dar »Den tatsächlich richtigen Lösungsansatz zu finden ist deutlich komplexer und stark abhängig von den tatsächlichen Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden « Thilo Hack Vorstand bei Ansmann sieht bei einigen Branchen wie etwa der Fahrradbranche gewisse Spannungen »Aktuell ist viel Material im Zufluss aufgrund der Forecast-Wellen der letzten acht bis zwölf Monate inzwischen ist jedoch die Nachfrage und damit verbunden der Absatz deutlich abgeflacht Dies verbunden mit den dramatisch gestiegenen Energiekosten und den anstehenden wirtschaftlichen Herausforderungen wird einige Unternehmen an die Grenze der Belastbarkeit bringen « Von der Verlängerung der Zahlungsziele hält er in diesem Zusammenhang wenig »das löst in so einem Fall das Problem nicht es verschiebt die Problematik nur nach hinten und der Berg an zu begleichenden Zahlungen wird noch größer« Eine konkret erhöhte Anzahl an Zahlungsausfällen kann Kai Heinemann Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei Block Transformatoren-Elektronik derweil noch nicht feststellen »Wenn wir aber Anzeichen für Zahlungsausfälle sehen wählen wir abhängig vom Kunden eine von mehreren Optionen das kann die Verlängerung des Zahlungsziels sein oder das genaue Gegenteil also nur noch Lieferung gegen Vorkasse « Zum jetzigen Zeitpunkt erwarten wir beim Gros unserer Kunden noch keine Verschlechterung innerhalb kurzer Zeit wie sich die Situation langfristig entwickelt werden wir aber genau beobachten « »Nein bislang haben wir keine Zahlungsausfälle« erläutert Thomas Grasshoff Head of Strategic Marketing bei Semikron Danfoss »für eventuelle Zahlungsausfälle haben wir zudem eine Warenkreditversicherung« Forderungen nach längeren Zahlungszielen seien nicht neu »es gibt aber auch Lösungen wie Factoring-Modelle wo die Forderung früher realisiert wird und wir dafür Zinsen zahlen« Kapitalbindung hängt für ihn von der Art des Geschäfts ab »Bei Projektgeschäften sind durch die Kunden längere Vorfinanzierungen notwendig als etwa bei elektrischen Antrieben In Südeuropa gibt es traditionell mehr Projektgeschäft deshalb ist dort das Risiko auch höher « Ein Problem das auch Harald Sauer Director Taiyo Yuden Europe sieht »Beim Problem der Kapitalbindung kann ich nicht unbedingt regionale Unterschiede beobachten es ist aber festzustellen dass Kunden in südosteuropäischen Ländern oder auch Nordafrika eher von Kündigungen der Kreditversicherung betroffen sind nur weil sie sich in einem Land befinden in dem das Risiko höher eingeschätzt wird « Taiyo Yuden verfolgt die Strategie dass jeder Kunde eine Kreditversicherung haben muss »Kunden die nicht versichert werden müssen mit uns eine Lösung finden die uns vor Zahlungsausfällen bewahrt« Karsten Bier CEO von Recom geht davon aus »dass es natürlich zu einem Zahlungsproblem bei einigen Kunden in den nächsten Monaten kommen kann doch bevor ein Kunde bei uns einen Kreditrahmen bekommt wird eine entsprechende Bonitätsprüfung durchgeführt« Sobald Informationen verfügbar sind werden diese im System geflaggt und außerdem die Zahlungsmoral eines jeden einzelnen Kunden überwacht »Sobald gewisse Parameter erreicht sind wird der Kunde im System gesperrt « Verlängerungen des Zahlungsziels schließt er nicht aus »im Einzelfall wird Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Japanische Präzision seit 1935 Logger Dir einen HIOKI MR6000 – Datenerfassung mit bis zu • 24 bit Abtasttiefe • 200 MS s Abtastrate • 1000 V DC an isolierten Eingängen 15 – 18 Novemb er Stand A3 107 electronica Seite 8 Rüdiger Scheel Murata »Wir haben seit einigen Monaten Einzelfälle in denen wir uns mit Zahlungsausfällen oder drohenden Zahlungsausfällen beschäftigen müssen «