Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Elektronik automot ive 3 Überdimensioniert Design und Marke stellen für Autokäufer innen einen immer weniger entscheidenden Aspekt dar wie zahlreiche Befragungen und Untersuchungen seit Jahren nahelegen Auch eine aktuelle Studie des Bitkom kommt zu diesem Ergebnis Wichtigstes Kaufkriterium heute seien demnach digitale Features die dafür sorgen dass sich das Fahrzeug in die digitale Lebenswelt integriert Doch verlieren solche in erster Linie äußeren Eigenschaften wie das Aussehen und die Markenbindung tatsächlich an Bedeutung? Gerät das Statussymbol Auto folglich ins Wanken? Wenn man Stefan Bratzel Direktor des Center of Automotive Management CAM Glauben schenkt dann ist das auch im Elektromobilitäts-Zeitalter nicht der Fall Wie Bratzel gegenüber dem Handelsblatt erklärte setzen insbesondere deutsche Hersteller bei ihren Elektroautos hauptsächlich auf große und schwere SUVs Bratzel und sein Team vom CAM haben sich die E-Auto-Verkäufe der ersten drei Quartale 2022 angeschaut und die technischen Daten sowie die Absatzzahlen von mehr als 70 E-Modellen mit denen von Verbrennern verglichen Stolze 44 Prozent der neu zugelassenen Elektroautos im Pkw-Bereich sind laut der Analyse der SUVund Geländeklasse zuzurechnen und damit vier Prozentpunkte mehr als im gesamten Pkw-Markt inklusive Verbrenner-Modellen Auch die durchschnittliche Leistung fällt mit 174 kW 237 PS bei den Stromern um gut 52 kW 70 PS höher aus als die durchschnittliche Leistung in den vergangenen Jahren über alle Antriebsarten hinweg Die Elektro-SUV kommen im Durchschnitt sogar auf 202 kW 275 PS E-Fahrzeuge mit hohen Leistungswerten zeichnen sich zwar durch eine überzeugende Beschleunigung aus Doch sie benötigen in der Regel eine große und schwere Batterie die einerseits hohe Reichweiten möglich macht andererseits aber den Strombedarf deutlich erhöht Ökologisch ist das kritisch zu bewerten so Bratzel Angesichts der Tat sache dass die meisten Autofahrer innen täglich sowieso nur etwa 40 km im Auto zurücklegen wirbt der Branchenexperte für die Entwicklung leichter effizienter E-Autos mit kompakten Akkus Die Akkupakete müssten jedoch mit mehr als 150 kW schnell ladefähig sein damit innerhalb von zehn Minuten ausreichend Energie für 200 bis 300 km Strecke nachgeladen werden könne Diese Eigenschaften würden sich darüber hinaus positiv auf den Kaufpreis auswirken Ich bin gespannt welcher Hersteller sich zuerst an diesen Ansatz traut Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de Schulz-Electronic GmbH Dr Rudolf-Eberle-Straße 2 D-76534 Baden-Baden Tel +49 7223 96 36 0 E-Mail vertrieb@schulzelectronic de Web www schulzelectronic de INDIVIDUELLE SONDERLÖSUNGEN FÜR 48V Bordnetz-Simulation und Hochvolt Testsysteme bis 1 500 Vbidirektional Wir liefern maßgefertigte programmierbare Stromversorgungen für Projekte in den Bereichen Automotive Laser Solar Bahn Industrie Luftund Raumfahrt sowie Forschung und Entwicklung