Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 13 ElEktromobilität Das Modul TQMa117xL stellt alle Schnittstellen des Prozessors zur Verfügung So stehen bis zu zweimal Gigabit-Ethernet 1x TSN 1x AVB einmal Gigabit-Ethernet mit IEEE 1588 Triggersignal bis zu zweimal USB 2 0 bis zu dreimal CAN FD und bis zu zwölf UART bereit Zusätzlich gibt es bis zu zweimal SDIO eMMC 5 0 bis zu sechsmal I 2 Cbis zu sechsmal SPI bis zu zweimal QSPI und bis zu zweimal FlexIO Für Audioausgabe sind bis zu viermal SAI S PDIF und Achtkanal-DMIC konfigurierbar Optional lässt sich das Modul mit dem Secure Element SE050 ausstatten Dieses gebrauchsfertige Sicherheitselement bietet eine Rootof-Trust auf IC-Ebene und liefert echte Endto-End-Sicherheit – vom Edge bis zur Cloud – ohne die Notwendigkeit Sicherheitscodes zu implementieren oder kritische Schlüssel und Anmeldedaten zu verwalten Darüber hinaus verfügt das SE050 über einen Anschluss für eine eigene Antenne um eine drahtlose Schnittstelle zu externen Geräten wie NFC-Karten oder Smartphones zu bieten Security macht auch nicht vor dem Betriebssystem halt Das für TQMa117xL MBa117xL bereitstehende FreeRTOS hat seine Sicherheit durch die Zertifizierung nach dem Security Evaluation Standard for IoT Platforms SESIP nachgewiesen SESIP leitet seine grundlegenden Prinzipien aus dem branchenweit etablierten Common Criteria Framework ab Common Criteria ist ein internationaler Standard ISO IEC 15408 für die Zertifizierung von Computersicherheit Zusätzlich für Sicherheit sorgen die integrierten MIPI-CSI-Verbindungen die den Anschluss von Kameras ermöglichen um Vandalen oder Betrüger zu dokumentieren Daneben könnten die Kameras helfen Stellplatzblockierer zu erkennen die einen Ladeplatz als einfachen Parkplatz missbrauchen – in Deutschland sieht der Bußgeldkatalog für solche Falschparker aktuell 55 Euro vor Durch Bildverarbeitung des Nummernschilds könnte die Parksäule automatisiert einen akustischen und optischen Warnhinweis geben Zuverlässige Datenerfassung auch analog Dank integriertem analogem Frontend kann das MBa117xL auch unkompliziert – ohne hohen Schaltungsaufwand – Messwerte erfassen beispielsweise Umweltdaten wie etwa die Temperatur oder den Geräuschpegel Durch Beschaltung mit einfachen passiven Bauelementen kann das analoge Frontend Spannungen Ströme und Widerstände messen und so zahlreiche Sensoren auswerten Durch den integrierten A D-Wandler wird die Weiterverarbeitung der Messwerte in der Digital-Domäne ermöglicht Für die lokale Aufzeichnung aller Daten – also unabhängig von der Cloud – steht ein SD-Karten-Interface bereit Damit kann gegebenenfalls den Forderungen nach Ausfallsicherheit und Datenschutzbestimmungen entsprochen werden Um den problemfreien Einsatz im Außenbereich zu ermöglichen – sowohl im Winter als auch im Sommer – ist MBa117xL mit dem erweiterten Temperaturbereich von -40 °Cbis +70 °Cerhältlich – das Modul TQMa117xL ist sogar bei einer Temperatur von bis zu +85 °Ceinsetzbar Zudem braucht das Board MBa117xL durch seine geringe Verlustleistung von typischerweise 1 Wkeine aufwendige und kostspielige Kühlung Dank der kompakten Abmessungen von 160 mm x 100 mm beansprucht die Baugruppe nur wenig Platz kann aber das umfangreiche Zubehörprogramm des Europakartenformats nutzen und ist so auf die unterschiedlichsten Einbausituationen leicht anpassbar Falls dies noch zu groß ist lässt sich ein entsprechend kompakteres Motherboard entwickeln da das TQMa117xL als Basiskomponente nur 31 mm x 31 mm beansprucht und bei Leistungsund Kühlaufwand ebenfalls überzeugt Bestückbar ist das Modul und damit auch der SBC mit fünf unterschiedlichen MCU-Versionen i MX RT1171 RT1172 RT1173 RT1175 RT1176 zur bedarfsgerechten Skalierung mit ein oder zwei Prozessor-Cores Arm M7 und M4 Damit lassen sich Leistungsanpassungen nach oben und unten durchführen um auf veränderte An forderungen möglichst einfach reagieren zu können Erfolgreiche Partnerschaft Mit einer Langzeitverfügbarkeit von mehr als 15 Jahren besteht Liefersicherheit auch bei ungewollten Projektverzögerungen Mit seiner Obsolescence-Management-Strategie schützt TQ seine Produkte vor unerwarteten Änderungen und Abkündigun gen – was in der aktuellen Marktsituation ein entscheidender Bestandteil der Produktlebenszyklus-Maßnahmen ist Damit stehen die Produkte auch bei sehr langen Projektlaufzeiten zur Verfügung Darüber hinaus unterstützt der Elektronikdienstleister seine Anwender mit diversen Obsoles cence-Management-Dienstleistungen Als erfahrenes E2MS-Unternehmen und Systemanbieter kann die TQ-Group zahlreiche Dienstleistungen zusätzlich zu den Modulen anbieten und so Unterstützung in vielen Phasen der Produktentwicklung und Fertigung bieten Dies ist von besonderer Bedeutung für Startup-Unternehmen die nur über begrenzte Fertigungsressourcen verfügen und ihre Kernkompetenz mehr in der Software und in Cloud-Services sehen – der Hardware-Teil ihrer Projekte wird gerne von TQ übernommen Zudem ist das firmeneigene Product Com pliance Center für die Durchführung von Prüfungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Produktsicherheit und für Umweltprüfungen zugelassen ih konrad Zöpf ist staatlich geprüften Techniker und arbeitete nach seiner Ausbildung als Medizintechniker und Applikationsingenieur bei zwei Medizintechnik-Unternehmen Seit mittlerweile 23 Jahren ist er bei der TQ-Group tätig zunächst in der Elektronikentwicklung sowie seit gut dreizehn Jahren auch als Produktmanager in der Embedded-Sparte Er verantwortet bei TQ die ARMund Layerscape-Produktpalette Seit Anfang 2020 ist er zudem stellvertretender Bereichsleiter für TQ-Embedded