Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Deutschmann Automation GmbH Co KG Tel +49 6434 9433-0 · info@deutschmann de www deutschmann de Neue Prozessorgeneration Kompakte Bauform Neues Bedienkonzept Schneller Datenaustausch FUTURE PROOF GATEWAY AND PROTOCOL CONVERTER FOCUS ON SKILL UNIGATE FALCON Protocol Converter Embedded Solutions Gateways Besuchen Sie uns Halle 5 Stand 328 Nürnberg 08 -10 11 2022 14 VORTRAGSPROGRAMM MITTWOCH 9 NOVeMbeR computerautomation de sps Bi ld Mar tin a Ber g sto ck ad ob e c om 10 00 Uhr Die neue Maschinenverordnung Die Sicherheit von Maschinen und Anlagen hängt von der korrekten Anwendung von Normen und Richtlinien ab In diesem Zusammenhang spielen auch die Normen zur „Funktionalen Sicherheit“ eine wichtige Rolle Die Anforderungen an Maschinensteuerungen sind sowohl in der EN ISO 13849 als auch in der IEC 62061 festgelegt Beide Normen befinden sich derzeit im „Maintenance-Modus“ Während die IEC 62061 bereits ratifiziert wurde wird die Veröffentlichung der EN ISO 13849 für 2022 erwartet Darüber hinaus ist ein neuer Entwurf für eine Maschinenverordnung in Umlauf gebracht und veröffentlicht Das Gespräch zwischen Michael Niehaus von Lenze und Leo Dokoza vom VDMA moderiert Carsten Gregorius von Phoenix Contact 10 55 Uhr Podiumsdiskussion Safety der Zukunft Im Zuge von Industrie 4 0 werden Produktionslinien und Fertigungsinseln in modernen Fabriken immer flexibler ausgelegt Doch wie lässt sich unter solchen Gesichtspunkten die Funktionale Sicherheit gewährleisten? Welche dynamischen Safety-Konzepte sind denkbar und was wird von behördlicher Seite im Hinblick auf Arbeitsschutzmaßnahmen akzeptiert? Im Rahmen des Diskussionsforums sollen Möglichkeiten und Grenzen dynamischer Safety-Konzepte erörtert werden und zukünftige Trends aufgezeigt werden 11 50 Uhr Wartungskonzepte ohne Sensoren und Cloud „Drivebased Condition Monitoring“ basiert auf der Erkenntnis dass schadhafte Komponenten im Motor und Antriebsstrang physikalisch feststellbare Anomalien aufweisen bevor sie ausfallen Diese Anomalien können sich beispielsweise über Temperatur Geräuschentwicklung oder Vibrationen bemerkbar machen Wie man eine für den Anlagen-Maschinenbetreiber einfach zu bedienende lokale Lösung zur Statusüberwachung des Zustands seines Motorsbzw-Antriebsstrang realisieren kann und welche technischen Konzepte dahinter stehen ist Inhalt dieses Vortrags 12 50 Uhr 5G in der Industrie 5G stellt eine wichtige Grundlage für die weitere Evolution von Industrie 4 0 dar und befindet sich gerade im Übergang von der Theorie in die Praxis Der Vorsitzende der 5G Alliance for Connected Industries and Automation 5G-ACIA gibt einen Überblick über den Status Quo von Industrial 5G sowie über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich Initiativen und Standards Interoperabilität und eine durchgehende Vernetzung sind Voraussetzung für das Gelingen des Konzepts Industrie 4 0 Neben Standardisierungsund Normungsgremien ist aber auch die Politik gefragt für den gesetzlichen Rahmen zu sorgen Tag 2 bietet Einblicke in die verschiedenen Technologie-Initiativen