Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
kuebler com pro fi safe FÜR SAFETY ANWENDUNGEN Redundant und 100% zukunftssicher PROFIsafe Drehgeber Ausgestattet mit den neuen PROFINET Features dank aktuellstem Encoderprofil V4 2 PROFINET v2 4 1 PROFIsafe Profil v2 6 1 und PROFIdrive Profil v4 Hohe Auflösung von Singleturn 24 bit non safe 16 bit safe und Multiturn 12 bit safe Besuchen Sie uns Halle 7A Stand 506 Kübler TZ SPS 22 Tag 1-3 gleiches Motiv pdf S 1 Format 255 00 x 83 00 mm 25 Oct 2022 10 22 13 8 Messe Aktuell MIttWOCH 9 NOveMber Cloud to go Inka Krischke Computer Automation Mit einem gemeinsamen Exponat zeigen Turck und Bürkert Fluid Control Systems wie Anwender von dezentraler Automatisierung profitieren – ohne Eingriffe in bestehende Steuerungsstrukturen Olaf Ophoff von Turck erläutert die Hintergründe der gemeinsamen Lösung auf IO-Link-Basis Was genau zeigen Sie auf der SPS? Olaf Ophoff Messebesucher erhalten auf dem Turck-Stand Zugang zu einem Cloud-Dashboard das den aktuellen Status eines Ventilsteuerkopfs zeigt der sich am gegenüberliegenden Stand von Bürkert befindet Gemeinsam zeigen wir wie sich Ventile im IIoT überwachen und steuern lassen Wie kam es dazu? Der Grund ist simpel IIoT kann als Monokultur nicht funktionieren es lebt von Interoperabilität nicht nur zwischen Anwendern und Herstellern sondern auch unter den Herstellern Mit Bürkert haben wir zur SPS ein gemeinsames Projekt realisiert um die Vorteile dezentraler Automatisierungslösungen eindrucksvoll zu dokumentieren Bürkerts Ventile und Ventilinseln in IP67 ergänzen die Infrastruktur von Turck optimal – was umgekehrt natürlich genauso gilt Der Anwender erhält letztlich eine smarte Lösung aus Aktorik Sensorik und einer intelligenten Kopplung dazwischen die seine Applikation fit macht für die Herausforderungen der Zukunft – in diesem konkreten Fall haben wir quasi die ‚Cloud to go‘ realisiert „Die Herausforderungen der Zukunft“ – wie sehen die aus Ihrer Sicht aus? Moderne Automationskonzepte leben davon alle erforderlichen Daten zur richtigen Zeit verfügbar zu haben um direkt reagieren zu können Dies erlaubt nicht nur eine effiziente Produktionsund Logistiksteuerung sondern sorgt auch für höhere Verfügbarkeit beispielsweise durch Condition Monitoring und vorausschauende Wartung Diese Daten zu erfassen vorzuverarbeiten und barrierefrei in den Ökosystemen zur Verfügung zu stellen ist eine wesentliche Herausforderung Diese Barrierefreiheit unterstützen wir mit unserer Ethernet-Multiprotokoll-Funktion aber auch mit integrierten Logikfunktionen in unseren Mastern und Edge Gateways die Datenvorverarbeitung direkt an der Maschine erlauben Um in die IT-Ebene zu kommunizieren sind wir auch offen für Industriestandards wie OPC UA und MQTT Worin sehen Sie den Schlüssel zum Erfolg für die Digitale Transformation? Olaf Ophoff Leiter des Geschäftsbereichs Automation Systems bei Turck steht in Halle 7 vor dem Cloud-Dashboard Es zeigt den Status eines Ventilsteuerkopfs der sich am Stand von Bürkert genau gegenüber befindet Aus unserer Sicht sind zwei Basistechnologien essenziell für die digitale Transformation RFID und IO-Link RFID sorgt als berührungslose Identifikationstechnologie dafür dass Anwender ohne manuellen Aufwand jederzeit wissen wo sich zum Beispiel Waren Warenträger oder Werkzeuge befinden IO-Link ebnet als universeller Standard den Weg zu einer herstellerunabhängigen Datenkommunikation die neben der Übertragung reiner Nutzdaten auch Zustandsoder ID-Daten übermitteln kann ohne dass Anwender in bestehende Steuerungssysteme eingreifen müssten In unserer konkreten Anwendung werden neben den Prozessdaten also dem jeweiligen Status des Bürkert-Ventils über IO-Link auch dessen Identifikationsdaten sowie weitere zusätzliche Zustandsdaten ausgeliefert Über Turcks IO-Link Master und die darin integrierten Tools wie IODD-Konfigurator oder SIDI – Simple IO-Link Device Integration – können die Daten müheund nahtlos in das jeweilige Zielsystem eingebracht werden So entsteht ein durchgängiges Kommunikationskonzept für dezentrale Automatisierungslösungen – vom Aktor bis zur Cloud und zurück Halle 7 Stand 250 Bi ld Uwe Nikl as W FM