Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
06 2022 32 www medicaldesign news HealtHcare It SecurIty Softwarekonformität Bild Uns pl as h Cybersicher von Design bis Update Digital vernetzte Medizinprodukte speichern analysieren und tauschen Daten Ihr Feind sind Cyberangriffe die Arbeitsabläufe sensible Daten oder sogar die Gesundheit von Patienten bedrohen Eindeutige technische Vorschriften zum Schutz fehlten bisher Mit der neuen IEC 81001-5-1 ist die Softwarekonformität hinsichtlich Cybersicherheit jetzt über den gesamten Lebenszyklus nachprüfbar Von Dr Abtin Rad Leiter Funktionale Sicherheit Software und Digitalisierung beim TÜV SÜD Der Unternehmensversicherer Embroker hat ermittelt dass sich Fälle von Cyberkriminalität seit Beginn der Covid-19-Pandemie weltweit versechsfacht haben – und dass sich die Zahl bis 2025 noch einmal verdoppeln wird Diese Prognose betrifft die Gesundheitsbranche besonders stark schätzungsweise 30 Prozent des weltweiten Datenvolumens werden ihr zugerechnet Damit hat sie einen größeren Anteil als das produzierende Gewerbe Finanzdienstleistungen die Medien oder die Unterhaltungsindustrie Etwa 80 Megabyte an Gesundheitsinformationen werden pro Jahr für einen Patienten gesammelt Die Digitalisierung der Medizin beschleunigt den Austausch zwischen den beteiligten Akteuren und schafft sogar neue Diagnostikund Behandlungsmöglichkeiten Mit Gesundheits-Apps und Online-Informationen werden Patienten autonomer Zugleich gefährden Cyberattacken nicht nur Daten und einzelne Patienten sondern bedrohen die Qualität der modernen Gesundheitsversorgung insgesamt Vertrauliche Informationen können von Angreifern oder Personen mit kriminellen Absichten auf vielfältige Weise missbraucht werden Das betrifft etwa Namen und Adressen von Patienten verschriebene Medikamente Diagnosen und andere Informationen zum Gesundheitszustand sowie Behandlungsmethoden ■ ■ Kein klarer technischer Rahmen Dass es in diesem sensiblen Umfeld und unter der steigende Bedrohungslage praktikable Schutzmaßnahmen für digitale medizinische Geräte braucht ist den meisten Herstellern von Digital-Health-Angeboten bewusst Doch wie genau? Zwar existiert eine Reihe von Standards mit hoher Akzeptanz in der Branche die sich grundsätzlich auch auf Cybersecurity-Fragen von Medizinprodukten anwenden lassen Die vorhandenen für Medizintechnik relevanten Standards berücksichtigen jedoch nicht den gesamten Lebenszyklus – insbesondere die Phase nach der Inverkehrbringung Auch deshalb fehlt bislang eine