Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
06 2022 25 www medicaldesign news Schaeffler goes Medical Antriebstechnik Welche Trends sehen Sie durch Technologie und Digitalisierung und wie begegnen Sie den neuen MedTech-Anforderungen? Die Automatisierung verändert auch die Medizintechnik grundlegend Kriterien wie Auslastung Durchsatz und Stückzahlen nehmen bereits jetzt Einfluss auf das Produktdesign Wir kennen diese Anforderungen aus der Industrie und haben das entsprechende Knowhow Davon kann jetzt die Medizintechnik profitieren Ein zweiter wichtiger Punkt ist der regulatorische Druck der weiter zunimmt Wir können hier mit viel Erfahrung aus der Medizintechnik aber auch mit Expertise aus anderen sensiblen Branchen wie der Bahntechnik oder der Luftfahrt punkten Es geht ja nicht nur um Effizienz sondern um Qualität und Sicherheit Zudem erfahren wir gerade einen Wandel von analogen Antriebstechnologien wie der Pneumatik hin zur Elektromechanik bzw Mechatronik Da geht es vor allem um Effizienz und die flexible wartungsfreie Steuerung beispielsweise von Deckensystemen Wie profitieren medizintechnische Entwickler von der modularen Bauweise ihrer Komponenten? Unsere Medizintechnik-Produkte basieren alle auf Standardbaukästen die lineare und rotative Produktlösungen enthalten Notwendige Kundenanforderungen und Adaptierungen können wir dank der Baukästen und des medizintechnischen Knowhows sehr schnell umsetzen Zudem sind dadurch auch Funktionsmuster rasch realisierbar Die Zusatzpakete wie Dichtungen und Schmierstoffe erstellen wir analog auch diese sind in Baukästen aufgebaut Der Kunde bekommt also in kurzer Zeit eine anwendungsspezifische Lösung konfektioniert und kann folgend auch von Skaleneffekten profitieren Wir entwickeln die Baukästen permanent weiter und lernen dabei auch von der Vielfalt der Anforderungen aus der Industrie Dazu kommt dass die Baukästen vorgetestet sowie vorzertifiziert sind und es eine Dokumentation nach den benötigten Medizinstandards gibt Wie unterstützt Schaeffler die Zertifizierung und wie gehen Sie mit der MDR um? Wir sehen uns als Partner im Entwicklungsprozess Zur normalen Dokumentation unserer Produkte unterstützen wir unsere Kunden auch bei der Erstellung ihrer eigenen Entwicklungsdokumentation FMEAs und DVPs erstellen wir beispielweise in gemeinsamen Projektteams Versuche und Berechnungen machen und dokumentieren wir entsprechend des DVP Wir haben ganz oft Audits zur Prozesszertifizierung im Haus sowohl von Kundenseite wie auch extern das ist ein gewohntes Metier Somit können wir die an uns gestellten Anforderungen der MDR bestens abdecken Welche Entwicklungen kommen auf den Medizintechnik-Markt in den nächsten Jahren zu und wie agieren Sie als Zulieferer? Die Automatisierung oder sogar Autonomisierung wird sich in den nächsten Jahren auf jeden Fall verstärken insbesondere in Richtung robotergestützter Assistenzsysteme und dem autonomen Einrichten und Umrüsten von OP-Umgebungen für verschiedene Patienten und Behandlungen Schaeffler beteiligt sich entsprechend an vielen Forschungsprojekten wo immer es um Bewegung und Antriebe geht Der Hy brid-OP wird das Thema der nächsten Jahre Analog zur Industrie ist die Automatisierung nicht aufzuhalten Der Mensch wird in der Medizin aber immer im Mittelpunkt stehen Ein medizinischer Roboter ist kein Ersatz sondern dient der Sicherheit und entlastet Ärzte Infolge der notwendigen Effizienzsteigerungen wird auch das One-Stop-Treatment an Bedeutung gewinnen also die Diagnose und die erste Behandlung in nur einem Termin Den steigenden regulatorischen Druck verfolgen wir dabei sehr intensiv auch um darauf basierend neue Produkte zu entwickeln oder Validierungen für Kunden umzusetzen Ein weiteres wichtiges Thema wird die Supply Chain bleiben Da verschiebt sich gerade sehr viel und wir sehen weitere Konsolidierungstendenzen Gefragt sind vor allem langfristige global agierende Partner die aber eine lokale Verfügbarkeit in der Wertschöpfungskette bereitstellen Hier sind wir als Schaeffler natürlich sehr gut aufgestellt uh ■ KoopERATivE EnTWicKlung MiT SiEMEnS HEAlTHcARE In einem Jahr zur Serie – für einen Computertomografen von Siemens Healthcare hat Schaeffler gemeinsam mit dem Medizingeräte-OEM das Fahrsystem entwickelt von dem fränkischen Unternehmen kam dabei das gesamte mechatronische Antriebssystem Dieses umfasst das Schienensystem die Bodenbaugruppe die Antriebstechnik die Kabelsäule sowie die Deckenkassette in der auch alle erforderlichen Versorgungsleitungen für den Computertomografen nachgeführt werden Auch die Antriebs elektronik für das Schienensystem stammt von Schaeffler »Die Entwicklung haben wir innerhalb eines Jahres abgeschlossen« sagt Ralf Moseberg Die schnelle Umsetzung sei nur möglich gewesen »weil wir auf einen intelligent zusammengestellten Baukasten aus Komponenten und Subsystemen zurückgreifen können « Derzeit sind 1 600 Varianten der »Sliding Gantry« verfügbar um das System an das einzelne Gerät sowie das jeweilige Klinikgebäude anpassen zu können Das heißt umgekehrt Jedes Fahrsystem stellt ein Einzelstück dar COMPAMED • Halle 8a • Stand M04 Katheter-Drucksensor IntraSense www amsys de