Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stromversorgung SenSorik ■ ■ Herausforderungen für die Stromversorgung Ein solches RPM-System und EKG-Pflaster zu entwickeln stellt an Power-Designer mehrere Herausforderungen Das Design muss sehr klein sein und Pflaster mit mehreren Sensoren benötigen meist mehrere Spannungspegel Weil das RPM-Pflaster normalerweise nur einmal zum Einsatz kommt ist eine Knopfzelle typischerweise die kostengünstigste Stromquelle Um das Pflaster mit nur einer einzigen Knopfzelle zu betreiben muss der Entwickler auch den Wirkungsgrad des Stromversorgungs-Subsystems kennen Zudem muss der Entwickler versuchen die Haltbarkeit des smarten Pflasters auszuweiten Abschaltströme und die Selbstentladung der Batterie können die Betriebszeit eines jeden Systems verkürzen Deshalb ist es wichtig zu wissen ob das RPM-Pflaster die Betriebsdauer nach der durchschnittlichen Auslieferund Lagerzeit erfüllt und wenn nicht welche Schritte unternommen werden müssen um die Be triebsdauer sicherzustellen wenn das Pflaster den Patienten erreicht ■ ■ Die Batterielaufzeit bestimmen Um exakt zu bestimmen ob die Stromversorgung die Anforderungen an die Batteriebetriebszeit erfüllt wird zunächst ein Lastprofil als einfache Repräsentation des Last-Arbeitszyklus festgelegt Für das RPM-Pflaster werden die drei unterschiedlichen Betriebsarten betrachtet Standardüberwachung Im ersten Modus beträgt der Stromverbrauch des EKG-Pflasters einschließlich 300-nA-Ruhestrom für jeden Abwärtswandler und MCU-Strom 1 88 mA Im Temperatur-Überwachungsmodus werden alle 15 Minuten für 200 ms 1 95 mA Strom gezogen Im Übertragungsmodus beträgt der Strombedarf alle zwei Stunden für jeweils 30 Sekunden 7 90 mA in denen das Pflaster die Daten via BLE sendet Diese Werte finden sich in den Datenblättern der eingesetzten Bausteine wenn man auf die Spezifikationen für den aktiven Betrieb und den Ruhestrom blickt Für die Analyse des Lastprofils wird der Arbeitstakt für jeden Betriebsmodus während eines Tages berechnet Bild 1 Blockdiagramm einer Stromversorgung für ein EKG-Pflaster Bild er A D I VERLÄSSLICHKEIT DAFÜR STEHEN WIR – auch in Zukunft Grenzenloser Service Smarter Support www findling com Tel +49 721 55999-0 | E-Mail sales@findling com Mehrwert in der Konstruktion Wirtschaftlich in der Beschaffung Findling Wälzlager ist Ihr starker Partner – auch und gerade in turbulenten Zeiten Beste Lieferperformance dank abgesicherter Lieferkette und umfangreicher Lagerbestände Anwendungsberatung für technisch wie wirtschaftlich optimale Wälzlagertechnik und Sonderlösungen Alles aus einer Hand – mit Kompetenz und Sicherheit