Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 -2 2 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 Erleben Sie spannende Automatisierungstrends und aktuelle Innovationen für Industrie 4 0 und IIoT – mit News Webinaren Whitepapern undmehr www turck de dip Digital Innovation Park MEHR ERFAHREN Halle 7 Stand 250 Ed i t o r i a l Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation Die Consumerwelt ist schon lange Taktgeber der Industrie-Automation Insbesondere beim Thema „Offenheit“ muss diese Branche immer wieder als Vorbild herhalten Wie haben sich die Anwender für die Echtzeitkritische Automation doch eine offene Vernetzungswelt à la Ethernet gewünscht und sich dabei auf die PC-Welt berufen? Jetzt sind die Automatisierer dabei die Welt der Apps in die Automation zu holen IT-Funktionalität soll in die OT-Welt einziehen Querbeet sind jetzt alle Automatisierer dabei die Grundsteine hierfür zu legen Beckhoff hat mit TwinCat BSD schon im November 2020 ein Betriebssystem vorgestellt das die TwinCAT Runtime mit FreeBSD einem Unixkompatiblen Open-Source-Betriebssystem kombiniert Die Motivation dahinter Eine Vielzahl an FreeBSDsowie Linux-Programmen soll sich so auf den Steuerungen installieren lassen B Rbringt jetzt das Linuxbasierte enhanced crossover Operation System ‚exOS‘ in den Markt Das Ziel dabei Die Steuerungssysteme besser mit Linuxbasierter Open-Source-Software zu verbinden Weidmüller stellt auf der SPS das Linuxbasierte Betriebssystem ‚u-OS‘ vor „Das zentrale Software-Produkt rund um unser Data Pre-Processing Control“ sagt Dr Thomas Bürger Head of Automation Products Solutions bei Weidmüller in unserem nachgehakt -Interview auf Seite 66 Was erwartet die Anwender also? Erleben wir das Déjà-vu der TSN-Entwicklung? Sie erinnern sich TSN sollte die Echtzeitbasierte Ethernet-Vernetzung werden die letztlich alle Feldbusse substituiert Momentan zeichnet sich ab dass alle Feldbusse auf einem „offenen“ TSN-Layer aufsetzen werden aber letztlich weiterhin nebeneinander existieren Erleben wir bei der Verschmelzung mit der IT-Welt denselben Effekt? Alle setzen auf das „offene“ Linux auf beglücken die Anwender aber mit eigenem Betriebssystem und damit auch mit einem eigenen App-Store? Die Consumer-Industrie mit ihrer App-Welt ist diesbezüglich leider noch kein klarer Wegweiser Mit Android haben wir zwar das Beispiel eines offenen Betriebssystems mit funktionierender offener Community mit Apple haben wir aber auch einen Player der sich mit seiner geschlossenen Welt sehr gut und hoch profitabel schlägt Was also tun? Bosch Rexroth prescht voran und versucht es mit einem Zwitterweg Das Unternehmen hat Ende September angekündigt sein bisher exklusiv auf der Steuerung ctrlX Core zum Einsatz kommendes Linuxbasiertes Betriebssystem ctrlX OS auch anderen Hardware-Herstellern verfügbar zu machen „Wir wollen quasi ein Android der Automation werden aber mit dem qualitativen Anspruch eines Apple “ sagt Vertriebsleiter Steffen Winkler gegenüber Computer Automation Winkler glaubt nicht an eine Multi-App-Landschaft in der Automation „Es werden sich langfristig lediglich ein paar wenige App-Stores durchsetzen“ ist seine Überzeugung Android oder Apple? von Meinrad Happacher Senior Advisory Editor