Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 43 2022 46 Top-Fokus|Optoelektronik Die schnelle Kombination aus spektralradiometrischer Referenzmessung und kamerabasierter Farbund Helligkeitsmessung prädestiniert das LumiTop-System von Instrument Systems für die Qualitätsprüfung von µLED-Modulen für AFS-Systeme Neue adaptive Frontbeleuchtungssysteme AFS verwenden μLED-Arrays mit einigen 10 000 einzelnen Lichtquellen Das ermöglicht eine präzise Steuerung des Lichtstrahls weil jede μLED einzeln kontrolliert werden kann Die große Herausforderung der Qualitätsprüfung dieser Hochleistungs-LEDs ist der sofort einsetzende Temperaturanstieg beim Einschalten Die entstehende Wärme verursacht einen Leistungsabfall und führt zu einer Farbverschiebung Das wiederum stellt Messsysteme zur Qualitätskontrolle von Gleichförmigkeit Helligkeit und Farbe der Arrays vor einige Herausforderungen Die Messung muss sehr schnell und trotzdem sehr genau ablaufen sodass die Temperaturabhängigkeit der Messgrößen keinen Einfluss hat Hier setzt Instrument Systems mit dem kamerabasierten 2D-System LumiTop 4000 an das dank der hohen Messgeschwindigkeit den Auswirkungen einer Temperaturdrift während der Messung zuvorkommt Zusätzlich wird der Messvorgang mit der Stromquelle der μLED synchronisiert und setzt unmittelbar nach Einschalten des LED-Arrays ein Die spektral erweiterte 12-MP-Farbmesskamera LumiTop Die 12-MP-LumiTop-Kamera besitzt mit ihrem 100-mm-Objektiv ein minimales Sichtfeld von 10 mm × 14 mm Bi ld Ins tr um en t Sy st em s Spectaris ernennt neuen Vorsitzenden Nachfolger für »Mr Spectaris« gewählt Ulrich Krauss ist neuer Vorsitzender des deutschen Industrieverbands Spectaris Krauss folgt auf Josef May der als »Mister Spectaris« 15 Jahre lang die Geschicke des Verbandes gelenkt hatte Ulrich Krauss CEO von Analytik Jena bringt langjährige Erfahrung in der Photonik mit Unter anderem war er als CEO bei Carl Zeiss Meditec sowie als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Carl Zeiss Vision International tätig Seine Ziele bringt der neue Vorsitzende auf den Punkt »Die Relevanz und das Profil des Verbandes möchte ich in der Politik und Öffentlichkeit weiter schärfen dabei die relevanten industrie politischen Themenfelder mitgestalten Vision Verständnis Klarheit und Agilität – das soll und wird der Verband seinen Mitgliedern unter meiner Führung bieten « Die Fußstapfen für Krauss indes sind groß – folgt er doch auf »Mister Spectaris« Josef May May hatte ereignisreiche Jahre zu moderieren angefangen mit der Euround Finanzkrise bis hin zu den aktuellen geopolitischen Verwerfungen Trotz allem waren es aber auch Jahre die für die Spectaris-Branchen überwiegend erfolgreich waren im Inwie im Ausland »Josef May war in all diesen Jahren zentraler Antreiber und Meinungsgeber Identifikationsfigur aber auch eine wertvolle Stütze – und das alles komplett ehrenamtlich neben seiner verantwortungsvollen Position bei Silhouette« betont Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer Josef May legte nach 17 Jahren auch seinen Consumer-Optics-Vorsitz nieder Hier wurde bereits im Vorfeld auf dem Branchentag Consumer Optics Mirjam Rösch Commercial Director DACH und Managing Director bei Hoya Lens Deutschland als Nachfolgerin gewählt Darüber hinaus wurde Matis Kuchejda Geschäftsführer und Inhaber von Schmidt und Haensch für zwei weitere Jahre zum Schatzmeister gewählt Wiedergewählt wurde auch André Schulte zum stellvertretenden Vorsitzenden Neu gewählt wurde Dr Bernhard Ohnesorge Geschäftsführer von Carl Zeiss Jena zum stellvertretenden Vorsitzenden Ohnesorge ist auch Vorsitzender des Fachverbands Photonik bei Spectaris nw ■ Ulrich Krauss l und sein Vorgänger Josef May Bild Sablotny Neues Messsystem für µLEDs in adaptiver Frontbeleuchtung Schnelle Prüfung von µLED-Arrays 4000 misst die Einzel-LEDs des Arrays simultan und umgeht durch ihre hohe Messgeschwindigkeit die Temperaturabhängigkeit der Hochleistungs-LEDs In Kombination mit einem Spektralradiometer CAS 140D – ebenfalls von Instrument Systems – liefert das auf Leuchtdichte in cd m 2 kalibrierte System hochgenaue Messwerte Dadurch eignet es sich insbesondere für die Qualitätskontrolle von Gleichförmigkeit Helligkeit und Farbe bei μLED-Arrays – und das sowohl im Labor als auch in der Produktionslinie nw ■