Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 43 2022 www markttechnik de 43 Entdecken Sie unsere brandneue Homepage www displayelektronik de Display Elektronik GmbH · Am Rauner Graben 15 · D-63667 Nidda Tel 0 60 43 - 9 88 88-0 · Fax 0 6043 - 9 88 88-11 TOUCH COLOUR UP YOUR LIFE KEYPADS since 1984 Anzeige für Anwendungen wie Raman-Spektroskopie und Holografie reduzieren Die Laserdiode PLT5 522FA Pmit 50 mW optischer Ausgangsleistung bei 514 nm ±1 nm Bin M12 ist mit Fluoreszenzfarbstoffen im 514-nm-Bereich und mit verschieden Linsen von Drittanbietern kompatibel Das macht sie für viele Anwendungen im Bereich von Biound Life Science interessant darunter Durchflusszytometrie konfokale Mikroskopie und Spektroskopie Materialidentifizierung und -analyse Diagnostik DNA-Sequenzierung und forensische Analyse »Der Markt für wissenschaftliche Messgeräte profitiert von einer nachhaltigen und produktionsfreundlichen Alternative die sperrige und teure Argon-Ionen-Laser ohne Verlust an optischer Präzision oder Leistung ersetzen kann« so Brandes weiter »Die 514-nm-Version der PLT5 522FA P-Laserdiodenfamilie die die Leistung innerhalb ihrer Betriebsparameter mit einem hohen Maß an Präzision beibehält bietet genau diese Option So können Kunden ihre Materialkosten senken und Platz sparen während sie gleichzeitig von der wesentlich längeren Lebensdauer einer hochwertigen Laserdiode profitieren « Muster der Laserdiode PLT5 522FA P-M12 sind ab sofort erhältlich ams Osram arbeitet zudem an einem Demonstratormodul das die Laserdiode mit einem Treiber und einer Linse kombiniert um einen gebündelten Strahl zu erzeugen nw ■ schichten verwendet werden bleibt die Flexibilität des LED-Moduls weiterhin erhalten und gleichzeitig steigt die mechanische Widerstandkraft deutlich Die hohe Transparenz und geringe Farbverschiebungen der verwendeten Materialien machen diese neuartige Technologie zu einer praxisgerechten Ergänzung für Lichtoder auch Sensoranwendungen Die Funktionsweise Durch Hitze und hohen Druck werden mehrere Schichten auf die flexible LED-Platine aufgebracht Die bestückten LEDs werden dadurch eingekapselt wobei Luftreste im Materialverbund weitgehend verdrängt werden Die neue Laminierungstechnologie ist sowohl für LED-Streifen als auch LED-Flächenmodule anwendbar und schützt sie unter anderem gegen Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung Wind oder Wasser – womit die so beschichteten Module sich auch für den Außenbereich eignen Des Weiteren schützt die Laminierung die flexible Elektronik gegen verschiedene Chemikalien aus der Luft – wie etwa Abgase – oder auch im direkten Kontakt zu Oberflächen mit Farbe Reinigungsmitteln oder Staub Mechanische Beanspruchungen wie zum Beispiel der direkte Eingriff auf die Elektronik durch den Anwender können ebenfalls weitgehend vermieden werden LumProtect lässt sich auf das gesamte Standard-Produktportfolio auf Basis flexibler Materialien anwenden und kann im Rahmen von individuellen Projekten auch für kundenspezifische flexible LED-Anwendungen eingesetzt werden – beispielsweise mit optionalen Textil-Layern unterschiedlichen Farben glatter oder strukturierter Oberfläche nw ■ Flexible Module zuverlässig vor Schaden schützen – das ermöglicht die neue Laminierungstechnologie LumProtect von Lumitronix Bild Lum itronix