Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 43 2022 8 Aktuell Nachrichten Ferdinand-Braun-Institut Halbleiter für Satelliten und Quantentechnologien Auf der »Space Tech Expo Europe« zeigt das Ferdinand-Braun-Institut FBH weltraumtaugliche Diodenlaser-Module mit schmaler Linienbreite und optische Frequenzreferenzen für Satellitenund Quantentechnologien Kompakte Diodenlaser und robuste Lasermodule des FBH werden bereits erfolgreich in anspruchsvollen Experimenten unter Schwerelosigkeit eingesetzt Unter anderem fertigt das FBH derzeit 55 schmalbandige Lasermodule die es für die BECCAL-Apparatur Bose-Einstein Condensate – Cold Atom Laboratory entwickelt hat Sie sollen für quantenoptische Experimente mit ultrakalten Atomen an Bord der internationalen Raumstation ISS eingesetzt werden Kernstücke der Module sind am Institut entwickelte Laserdioden die gemeinsam mit Optiken und weiteren passiven Elementen mit höchster Stabilität und Präzision aufgebaut werden Dank der einzigartigen Mikrointegrationstechnologie des FBH sind die Module extrem robust und eignen sich ideal für den Einsatz im Weltraum Hinzu kommen gute Parameter hinsichtlich Größe Gewicht und Leistung Sie liefern 500 mW in einer Single-Mode-Faser bei über 20 Prozent Konversionseffizienz elektrisch zu optisch und bieten eine geringe intrinsische Linienbreite unterhalb 1 kHz Die Lasermodule können flexibel im Wellenlängenbereich von 630 nm bis 1180 nm realisiert werden Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Modulen und Subsystemen mit einer Vielzahl integrierter Funktionalitäten baut das FBH derzeit seine Aktivitäten zu einem Aerospace Competence Center aus Es erweitert damit sein Knowhow und seine Kapazitäten bei Entwicklung und Produktion von Teilsystemen und Kleinserien In enger Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin werden derartige Module auch zu kompakten Quantensensoren und optischen Frequenzreferenzen OFR für den Einsatz im Weltraum aufgebaut Das gemeinsame Joint Lab hat eine autonome Frequenzreferenz demonstriert die auf dem D2-Übergang in Rubidium basiert Sie erreichte eine Instabilität bei 1 Sekunde von 1 4 · 10 –12 innerhalb eines Volumens von nur etwa 400 ml Solche OFR sind vielversprechende Kandidaten für globale Navigationssatellitensysteme wie GPS Zudem werden sie in der optischen Kalibrierung und als Absolutreferenz in der atombasierten Quantentechnologie eingesetzt Das FBH präsentiert seine Entwicklungen auf der »Space Tech Expo Europe« die vom 15 – 17 November in Berlin stattfindet auf dem Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand in Halle 6 an Stand R36 ha ■ Extrem rauscharmes zuverlässiges Pumpspeichermodul mit integriertem Bragg-Reflektor für Weltraumanwendungen und zur optischen Datenübertragung Bild FBH schurian com Foundry-Industrie TSMC wächst schneller trotz Krise Die wachstumsverwöhnte Foundry-Industrie wird im kommenden Jahr nur sehr bescheiden zulegen – TSMC profitiert allerdings von seiner technischen Überlegenheit Ab Ende dieses Jahres will TSMC ICs mithilfe von 3-nm-Prozessen fertigen – und diese ICs werden laut TrendForce schon 2023 signifikant zum Umsatz beitragen Zwar lässt die Nachfrage aus den Konsumgüter-Märkten nach was sich im kommenden Jahr auch auf das Geschäft der Foundries auswirken wird Doch TrendForce erwartet dass TSMC nicht nur unbeschadet sondern mit Umsatzwachstum weit über dem Durchschnitt durchs kommende Jahr kommen werde Denn für die führenden Prozesstechniken könne TSMC die entsprechenden Preise verlangen und die Margen lägen hoch Auch in der vorhersehbaren Zukunft würde TSMC wegen seiner führenden Technologien dominierend bleiben Nikkei Asia zitiert Analystin Joanne Chiao von TrendForce mit den Worten dass TSMC seinen Umsatz im kommenden Jahr um 7 bis 9 Prozent steigern könne Dagegen werde die Foundry-Industrie 2023 laut TrendForce insgesamt nur um 2 7 Prozent zulegen können – nach einem Umsatzsprung um 26 1 Prozent in diesem Jahr und einem Plus von nicht weniger als 24 Prozent 2021 TSMC fertigt die ICs mit den kleinsten Strukturgrößen derzeit mithilfe des 5-nm-Prozesses in hohen Stückzahlen Im zweiten Quartal dieses Jahres hatten diese ICs bereits 21 Prozent zum Gesamtumsatz von TSMC beigetragen Im nächsten Jahr wird TSMC die 3-nm-ICs in die Massenfertigung bringen Weil derzeit aber in den USA und Europa aus den bekannten Gründen eine Vielzahl neuer Fabs gebaut wird sei über die kommenden Jahre damit zu rechnen dass mehr Chips auf den Markt kommen werden – was die IC-Hersteller insgesamt weltweit vor neue Herausforderungen stellen werde Weil es im Moment keine Anzeichen dafür gebe dass die Inflation in den USA und in Europa unter Kontrolle gebracht werden könne und China an der Null-Covid-Strategie festhalte beurteilt TrendForce die Aussichten für den weltweiten Halbleitermarkt 2023 sehr vorsichtig ha ■ Fab 16 von TSMC Bild TSM C