Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Eigentlich war er nie wirklich weg Denn das Auf und Ab von Angebot Nachfrage und Preisen ist in der PC-Branche ebenso systemimmanent wie in der Agrarwirtschaft Das in den 20er-Jahren formulierte Phänomen beschreibt das Problem der Zeitverzögerung bei der Anpassung des Angebots auf einem Markt etwa wenn die Nachfrage plötzlich extrem steigt Im PC-Channel sind das goldene Zeiten wie sie etwa das Support-Ende von Windows XP 2014 bescherte Regelmäßig folgt auf das enorme Nachfragehoch nachdem sich Privatkunden wie Unternehmen mit neuen Rechnern eingedeckt haben aber unbarmherzig die nächste Flaute Und Hersteller die in ihrer Euphorie die Forecasts zu hoch angesetzt haben sitzen auf vollen Lagern In den vergangenen zwei Jahren konnten PC-Hersteller gar nicht so viele Geräte heranschaffen wie gefordert wurden Die Nachfrage nach Rechnern für Homeof fi ce und Homeschooling Entertainment und Gaming ging während der Corona-Lockdowns durch die Decke Hinzu kamen eine massive Verknappung der Ware durch fehlende Komponenten gestörte Lieferketten sowie Logistikprobleme 2022 wollten viele Hersteller nach diesen Turbulenzen endlich wieder richtig durchstarten Und dann kam die nächste Krise In fl ation knappe Energie und der Krieg in der Ukraine dämpfen das Konsumklima Die Kunden sparen und die Lager der Distribution sind prall gefüllt Die PC-Verkäufe sind seit Jahresbeginn sukzessive zurückgegangen und haben im dritten Quartal einen neuen Tiefstand erreicht Das bekommen die Hersteller und deren Partner zu spüren Aber auch Chip-Hersteller wie Samsung TSMC und AMD leiden darunter wie deren aktuelle Quartalszahlen zeigen Seite 9 Doch Krisen bergen auch neue Chancen So hat sich durch die Lockdowns der Trend zu hybriden Arbeitsplätzen beschleunigt für die Firmen ihre Mitarbeiter mit aktueller Hardware ausrüsten müssen Und selbst die Energiekrise ist laut Dell-Geschäftsführer Tim van Wasen eine neue Chance für die IT-Branche und ein Treiber für eine vorgezogene Erneuerung der IT-Infrastruktur und der Clients ab Seite 22 Er glaubt dass steigende Energiekosten auch die Nachfrage nach Asa-Service-Angeboten wie Dells „Apex“ ankurbeln das seit kurzem auch über die Partner vermarktet wird Denn verbrauchsabhängige Nutzungsmodelle seien laut van Wasen für den Mittelstand die Lösung für die drängendsten Probleme den Fachkräftemangel und die hohen Stromkosten Bleiben Sie also optimistisch Ihre Michaela Wurm Chefreporterin ICT CHANNEL ict channel 21 21 Oktober 2022x Editorial 3 Z A H L D E R W O C H E E D I T O R I A L Que lle Mic ha el a Wur m Der Schweinezyklus ist wieder da 86 Milliarden Euro Aktuellen Berechnungen der Boston Consulting Group zufolge gehen Deutschland durch den Fachkräftemangel aktuell rund 86 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung pro Jahr verloren Nur in den USA ist Verlust noch größer Derzeit sind in Deutschland knapp zwei Millionen Stellen nicht besetzt