Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
45 Trend Guide Leistungshalbleiter 2022 www markttechnik de Batteriebetriebene Geräte sind eines der am schnellsten wachsenden Marktsegmente Sie erfordern eine energieeffiziente robuste und kostengünstige Batterieaufladung Daher erweitert Infineon Technologies das Portfolio an AC DC-Controller-ICs um den einstufigen PWM-Controller »ICC80QSG« für Sperrwandler-Topologien der für Batterieladeanwendungen konzipiert wurde Zusammen mit CoolMOS-P7-Superjunction-MOSFETs ermöglicht er optimierte skalierbare Leistungsdesigns bis 130 W Er eignet sich auch für Adapter Drucker PCs Fernsehgeräte Monitore Set-Top-Boxen und Audioverstärker Der Batterielade-IC ICC80QSG bietet einen quasiresonanten Modus durch Valley Switching Der QRM-Betrieb umfasst die Verhinderung des kontinuierlichen Leitfähigkeitsmodus CCM und den diskontinuierlichen Leitfähigkeitsmodus DCM bei mittlerer bis leichter Last Durch die Kombination des IC-C80QSG mit CoolMOS P7-MOSFET-Bauteilen lässt sich ein hoher Wirkungsgrad bei niedrigen elektromagnetischen Interferenzen erzielen Das führt zu Einsparungen in der Gesamtstückliste da bei Sperrwandler-Designs weniger Kühlkörper und Spulen benötigt werden Bei sehr niedrigen Lasten ermöglicht die integrierte Burst-Mode-Funktion Designs mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme im Standby-Modus Weiterhin zeichnet sich der ICC80QSG im Burst-Modus durch eine kleinere Gate-Treiber-Ausgangsspannung aus Er ist ideal bei geringen Anforderungen im Standby-Betrieb wenn kaum oder keine Last vorliegt da er eine hervorragende Standby-Leistung im gesamten Betriebsbereich aufweist Der ICC80QSG führt auf der Sekundärseite ein Regelverfahren SSR aus das während des Ladens der Batterie die Stromsteuerung optimiert Eine höhere Designflexibilität ergibt sich aus dem zeitlich genau einstellbaren Mapping für den Wechsel der Valley-Position abhängig von der jeweils geforderten maximalen Schaltfrequenz im Betrieb Außerdem bietet er die Möglichkeit eine maximale Einschaltzeit einzustellen um die Eingangsleistung und den Strom zu begrenzen und somit auch bei Spannungsunterschreitungen einen sicheren Betrieb zu ermöglichen Dank einer umfassenden Palette an Schutzfunktionen können mit dem IC einfache sichere und robuste AC DC-Batterieladedesigns für viele Anwendungen realisiert werden st ■ Batterieladeanwendungen Einstufiger Sperrwandler-Controller Sehr klein und ISO-26262-konform PMICs für Kameramodule in Fahrzeugen Mit der BD868xxMUF-C-Serie hat Rohm ISO-26262-und ASIL-Bkonforme PMICs für Automobil-Kameramodule entwickelt die in ADAS Advanced Driver Assistance Systems eingesetzt werden können Die rasante Entwicklung von ADAS hat die Zahl der benötigten Onboard-Kameras signifikant erhöht Gleichzeitig gewinnt die Einführung von funktionalen Sicherheitskonzepten an Bedeutung da schon der Ausfall einer einzigen Kamera zu einem erhöhten Unfallrisiko führen kann Für die Hersteller von Autos und Fahrzeugkomponenten – einschließlich der Halbleiterlieferanten – ist es daher zwingend erforderlich die internationale Sicherheitsnorm ISO 26262 einzuhalten 2021 führte Rohm die Marke »ComfySIL« ein um Produkte zu kennzeichnen die die funktionale Sicherheit unterstützen und zur Sicherheit von Benutzern und Systemen beitragen Als Teil der ComfySIL-Serie sind die Kamera-PMICs »Functional Safety Process Compliant« Diese Produktkategorie entspricht der höchsten Stufe und bedeutet die Einhaltung der ISO-26262-Norm Die neuen Produkte erleichtern die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen der nächsten ADAS-Generation Die benötigten vier Spannungsregler drei Schaltregler und ein LDO für das Kamerasystem sind in einem nur 3 5 mm × 3 5 mm großen Gehäuse integriert und bieten den branchenweit kleinsten Formfaktor bei vergleichbaren Kamera-PMICs Die ICs melden Anomalien wie zum Beispiel Spannungsabweichungen oder thermische Überlastung über den I 2 C-Bus Im Vergleich zu früheren Produkten reduziert sich dadurch die Anzahl der Komponenten um drei was zu einer um 25 Prozent kleineren Montagefläche gegenüber früheren Designs führt und damit kleinere Fahrzeugkamerasysteme ermöglicht eine weitere Miniaturisierung ist durch Optimierung für individuelle Anpassungen möglich Um die unterschiedlichen Anforderungen von CMOS-Bildsensoren verschiedener Hersteller zu erfüllen können die Ausgangsspannungsund Sequenzsteuerungseinstellungen sowie das Verhalten bei Anomalien individuell konfiguriert werden Dies vereinfacht die Entwicklung erheblich Zusätzlich zu den vier Modellen die sowohl ISO 26262 als auch ASIL Berfüllen wird die Produktreihe ein nicht ISO-26262-konformes Modell enthalten Dieses eignet sich für Anwender die keine ASIL-Konformität benötigen Rohm kann die Produkte auch auf der Grundlage von Kundenanforderungen wie Ausgangsspannungen Spannungstoleranzen Sequenzierung und funktionalen Sicherheitsanforderungen anbieten st ■ Bild Infineon Technologies Bi ld Roh m