Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
19 Trend Guide Leistungshalbleiter 2022 www markttechnik de Im 3 6-kW-TP-PFC-EVK von Rohm ist die im vorigen Abschnitt erläuterte Steuerungssequenz implementiert und getestet Ohne diese Steuerungsmethode das zeigen die Test ergebnisse wären sowohl negative als auch positive Stromspitzen vorhanden Damit führt die Anwendung des Soft-Starts sowohl auf aktive als auch auf synchrone MOSFETs sowie das Einschalten der Niederfrequenz-MOSFETs zum richtigen Zeitpunkt zu besseren Stromkurven und einem wesentlich geringeren Klirrfaktor Zusammenfassung Rohms TP-PFC EVK zeigt eine hohe Leistung in den wichtigsten Designaspekten einschließlich der Regelungsfunktionen und eines hohen Wirkungsgrads der 98 5 Prozent erreicht Hierbei wird die gesamte Leistungsaufnahme der Hilfsnetzteile und des Kühlgebläses berücksichtigt Sowohl der niedrige Durchlasswiderstand als auch die geringen Schaltverluste der SiC-MOSFETs der 4 Generation trugen zum Erreichen dieser Leistung bei Mit diesen Ergebnissen lässt sich belegen wie gut sich diese neuen Produkte für viele Energiewandlungsanwendungen eignen zum Beispiel Stromversorgungen für Server und Rechenzentren Telekommunikation industrielle Stromversorgungen SMPS Energiespeichersysteme sowie in Elektrofahrzeugen etwa OBC wo hohe Leistungsdichte Effizienz einfache Gate-Schaltung und Kurzschlussfestigkeit erforderlich sind eg ■ Ergebnisse des Experiments In Bild 4 ist der Verlauf des Eingangsstroms um den AC-Nulldurchgang mit und ohne Soft-Start dargestellt Beim ersten Einschalten von Q2 ist der Term 1–Dsehr klein Er wird noch kleiner und tendiert gegen Null wenn er mit den Soft-Start-Faktoren multipliziert wird Je nach verwendetem Gate-Treiber kann Q2 einige PWM-Zyklen lang ausgeschaltet bleiben bis der Term 1–Dgrößer wird als die minimale PWM-Einschaltzeit des Gate-Treibers Dies führt bei jedem AC-Nulldurchgang zu einer verbleibenden aber sehr kleinen positiven und negativen Stromspitze Hochintegrierte Motorantriebs-ICs beschleunigen Markteinführung Mit integrierter Systemfehlerdiagnose Power Integrations bringt mit der BridgeSwitch-Produktlinie Motorantriebs-ICs auf den Markt die hohe Effizienz Designflexibilität verbesserte Sicherheit Konformität mit IEC 60335-1 und IEC 60730-1 sowie Fehlerdiagnose in sich vereinen und damit entscheidend dazu beitragen Feldrückläufer zu vermeiden Von Cristian Ionescu-Catrina Senior Product Marketing Manager bei Power Integrations Entwickler stehen zunehmend vor der Aufgabe die Effizienz und Zuverlässigkeit von Motorantrieben in Verbrauchsgeräten ständig zu verbessern Von der Europäischen Union EU bis nach China werden für eine wachsende Zahl von Verbrauchsgeräten wie Geschirrspüler Kühlschränke und Heizungs-Lüftungsund Klimaanlagen HLK höhere Wirkungsgrade gefordert Zudem müssen die Konstruktionen die Sicherheitsanforderungen nach IEC 60335-1 und IEC 60730-1 erfüllen Gleichzeitig verlangen sowohl Verbraucher als auch Hersteller ein höheres Maß an Zuverlässigkeit – weniger Wartung vor Ort und weniger Rückläufer Laut einer kürzlich durchgeführten Branchenstudie führen Fehldiagnosen dazu dass 30 Prozent der Rückläufer bei Kompressoren als fehlerfrei eingestuft werden Bil d In go Bar tu ss ek s to ck a do be c om