Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
muss um eine Ausgangsspannung von Null zu erzeugen Vio Typische Werte von Vio variieren erheblich von einigen zehn Mikrovolt bis zu mehreren hundert Millivolt Sind sehr niedrige Eingangsspannungen zu messen kann Vio einen erheblichen Anteil ausmachen was dann zu einer fehlerhaften Ausgangsspannung führt » Eingangsseitiger Bias-Strom Dies ist der unerwünschte Strom der in die Differenzeingänge fließt Er entsteht in der Regel aufgrund von Leckströmen und variiert je nach Prozesstechnologie Er kann auch durch die um die Eingänge herum verwendeten Bias-Komponenten verursacht werden Auch wenn der eingangsseitige Bias-Strom Iib winzig ist und in der Regel in der Größenordnung von Pikoampere oder Nanoampere liegt kann es in hochohmigen Eingangsschaltungen zu einem deutlichen Spannungsabfall kommen der sich auf den Ausgang auswirkt » Verstärkungs-Bandbreitenprodukt Dieser Parameter gibt an wie sich der Operationsverstärker über einen bestimmten Frequenzbereich verhält wobei die Verstärkung Gain mit steigender Frequenz allmählich abnimmt Er gibt die Frequenz an bei der die Verstärkung um 20 dB abnimmt » Railto-Rail-Eingänge Ein Operationsverstärker mit Railto-Rail-Eingängen kann Eingangsspannungen bis in Höhe der Versorgungsspannungen +Vcc und − Vcc verarbeiten » Railto-Rail-Ausgänge Ähnlich wie oben kann die Ausgangsspannung zwischen +Vcc und − Vcc erreichen » Anstiegsrate Die Anstiegsrate Slew Rate bestimmt wie schnell sich der Ausgang des Operationsverstärkers im Vergleich zum Eingangssignal ändern kann Bei HF-Anwendungen ist die Anstiegsrate entscheidend da die Bild 1 Das interne Schaltbild des mehrstufigen Mehrzweck-Operationsverstärkers UA741CD von STMicroelectronics Bild S TM ic ro el ec tr on ic s ➔ Halle C3 ➔ Stand 578