Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama Na n o - u n d Mi k r o t e c h n i k Heraeus baut neue Produktion für Medizingeräte Heraeus setzt auf seinen Standort Hanau Anfang September eröffnete das Unternehmen ein 10 000 Quadratmeter großes Produktionsgebäude speziell für die Fertigung von Komponenten für Medizingeräte Die Fabrik führt mehrere bestehende Arbeitsbereiche der Geschäftssparte Heraeus Medical Components und bis zu 450 Mitarbeitende auf dem Hanauer Campus zusammen »Die neue Fabrik ist eine weitere Etappe unserer langfristigen Standortentwicklung in Hanau« sagt Rolf Wetzel Finanzvorstand der Heraeus Gruppe zur Eröffnung »Auch in den nächsten Jahren werden wir in weitere Projekte am Standort investieren « Heraeus Medical Components fertigt mit seinen mehr als 2 000 Mitarbeitern Komponenten Sensoren und Beschichtungen für medizinische Geräte in den Bereichen Neuromodulation Gefäßund Herzrhythmus-Management Die Produkte sind so klein dass sie oftmals nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind – beispielsweise Bauteile für Herzschrittmacher Mit dem neuen Produktionsgebäude kann die Geschäftseinheit weitere langfristige Fertigungsprojekte durchführen uh Heraeus www heraeus com Elastischer Pumpen-Pharmaund Förderschlauch für höchste Ansprüche • High-Tech-Elastomer EPDM PP Temperaturbeständig bis +135 °C UVbeständig chemikalienresistent niedrige Gaspermeabilität • Für Schlauchquetschventile und Peristaltikpumpen Bis zu 30 mal höhere Standzeiten gegenüber anderen Schläuchen • Biokompatibel und sterilisierbar Zulassungen nach FDA USP Class VI ISO 10993 EU 2003 11 EG Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rctonline de Reichelt Chemietechnik GmbH + Co www rctonline de Thomapren®-EPDM PP-Schläuche – FDA konform Für den Kamerahersteller Voigtländer und dessen Modell »Vitessa« will der junge Ingenieur Dr Fritz Faulhaber Mitte der 50er-Jahre mit seinen eine Dekade zuvor gegründeten »Feinmechanischen Werkstätten« einen Elektromotor zum Filmtransport verwenden Da er keinen Motor findet der klein genug ist und unter Batteriebetrieb die nötige Effizienz und Leistungsstärke bietet arbeitet Faulhaber an einer eigenen Lösung und erfindet die eisenlose freitragende Schrägwicklung Die damals bahnbrechende Antriebstechnologie löste nicht nur den Filmtrans-An t r i e b s t e c h n i k Faulhaber feiert 75 Jahre port sondern legte auch den Grundstein für die Zukunft der Miniaturisierung in vielen Anwendungen weltweit Seitdem hat das Hightech-Unternehmen aus dem badenwürttembergischen Schönaich den globalen Trend zur fortlaufenden Miniaturisierung mit innovativen Mikroantriebslösungen mit vorangetrieben »Es ist unsere Philosophie technologisch der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus zu sein « formuliert Dr Fritz Faulhaber Junior als Sohn des Gründers die langfristige sorgfältige und proaktive Strategie seines Unternehmens Als traditionelles Familienunternehmen legt Faulhaber nach eigenen Angaben großen Wert auf die Investition in Grundlagenforschung um – ganz in der Tradition von Dr Fritz Faulhaber – neue Antriebstechnologien für Trends von morgen bereits in der Schublade zu haben lange bevor die Kunden danach fragen Diese Fähigkeit zur frühzeitigen Identifikation neuer Anwendungsgebiete für innovative Antriebssysteme ist einer der Gründe für den anhaltenden Erfolg uh Faulhaber www faulhaber com