Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 7 ConneCted Car Attraktives Angriffsziel Auf die Cybersicherheit indes hat die Entwicklung hin zum Softwaredefinierten Fahrzeug eklatante Auswirkungen Die Zahl der möglichen Angriffspunkte nimmt drastisch zu – das betrifft nicht allein die Schnittstellen im Fahrzeug selbst sondern vor allem auch die potenziell vulnerablen Endpunkte in dessen Ökosystem Angreifer können sich den unzureichenden Schutz der Fahrzeugproduktion zunutze machen unerlaubten Zugriff über Cloud-Services erlangen oder auch Schadsoftware mittels Apps von Drittanbietern ins Fahrzeug schleusen Bei einer derart großen Angriffsfläche und einer ohnehin permanent wachsenden Zahl von Cyberangriffen werden die bisher bekannten alleinstehenden Security-Mechanismen künftig nicht ausreichen um das SDV und das zugehörige Ökosystem abzusichern Zudem gefährden Cyberattacken dann nicht länger nur die funktionale Sicherheit Safety des Fahrzeugs oder der Nutzerund Fahrzeugdaten Privacy Mit dem Wandel hin zum SDV sind künftig auch all jene neuen Geschäftsmodelle und Vermögenswerte bedroht die die Softwarebasierte Durchdringung der Fahrzeuge so attraktiv machen Denn mit dem SDV verlagert sich das Businessmodell der Automobilindustrie hin zu kontinuierlichen Umsatzströmen aus Softwarefunktionen und digitalen Daten – und rückt so ins angestammte Beuteschema für Cyberattacken Bei unzureichender Absicherung können Angreifer das neue Digitalgeschäft schnell sabotieren wie sich erst jüngst am Beispiel des Sitzheizungs-Abos eines großen Automobilherstellers zeigte [1] Doch damit nicht genug Neue Akteure – etwa die großen Tech-Unternehmen oder auch Drittanbieter von Software und Content – werden künftig das SDV-Ökosystem bevölkern Zahl und Spektrum zugänglicher Schnittstellen USB Bluetooth WLAN Mobilfunk etc zum Fahrzeug nehmen zu Außerdem werden die künftigen Softwaredefinierten automatisierten Fahrzeuge mit ihren 300 bis 500 Mio Zeilen Softwarecode – dreibis fünfmal so viele wie ein aktueller Golf 8 – zwangsläufig mehr potenzielle Schwachstellen mitbringen [2] All das zusammengenommen bildet für Cyberkriminelle einen idealen Nährboden Bis zur ersten Ransomware-Attacke auf eine Fahrzeugflotte ist es da nur eine Frage der Zeit Drei Cybersecurity-Prinzipien für das SDV Vor diesem Hintergrund ist Automotive Cybersecurity unverzichtbare Voraussetzung für das Softwaredefinierte Als Partner der Automobilindustrie bietet die ASAP Gruppe umfassende Entwicklungsleistungen mit Fokus auf die Mobilitätskonzepte von morgen E-Mobilität Autonomes Fahren und Connectivity asap de Bild 3 Ein wirksamer Schutz erfordert ein mehrschichtiges Security-Konzept mit mehreren Verteidigungslinien Der Defensein-Depth-Ansatz wird dabei nicht nur auf das Fahrzeug sondern auch auf das vernetzte SDV-Ökosystems angewendet Bild ETAS