Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Internet of Things – vom Sensor bis zur Cloud 11 Oktober 2022 | Holiday Inn City Centre München Jetzt anmelden www iotkonferenz de Änd er un ge n vo rb eh al te n W EK A FA CH M ED IE N Gm bH · Ri ch ar d-Re itz ne r-Alle e 2 · D - 85 54 0 Ha ar · Ge rm an y Keynote Session 09 00 Begrüßung der Teilnehmer Prof Dr Axel Sikora Hochschule Offenburg Hahn-Schickard 09 15 Eröffnungs-Keynote Industrial Metaverse – KI unterstützte Instandhaltung mit Hilfe von Spot Robotern In unserem Vortrag geben wir einen Überblick über aktuelle Smart-Productund Smart-Factory-Anwendungsfälle die mit der Microsoft-Azure-IoT-Edgeto-Cloud-Technologie umgesetzt wurden Zusätzlich werden wir ein konkretes Kundenbeispiel für die Optimierung der Instandhaltung vorstellen bei dem mit Hilfe künstlicher Intelligenz und des Spot-Roboters signifikante Einsparungen erreicht wurden Max Morwind Microsoft Marek Matuszewski Roboverse Reply Session 1 Künstliche Intelligenz im IoT Session 2 Digitaler Zwilling und Retrofit 10 00 Framework für den Datenund KI Lebenszyklus Hoai My Van Fraunhofer IKS Wie das Internetof-Things und digitale Zwillinge voneinander profitieren Adrian Merkel FRAMENCE 10 30 Aktuelle KI-Architekturen zur robusten automatischen Erkennung und Transkription von Sprache Martin Burger DNDY Data and Design Entwicklung eines Vorgehens zur Charakterisierung und Planung von Digitalen Zwillingen in Montageprozessen Sarah Zimmer ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik 11 00 Kaffeepause und Networking 11 30 Objekterkennung on Edge Nicolai Minter Dominik Lotz Accso – Accelerated Solutions Digitaler Zwilling Vom Mythos zum Erfolgsgaranten – Wie wir dauerhaft echte Mehrwerte schaffen Dr Stefan Hennig SQL Projekt 12 00 Edge-KI für die Automation Mit smarter Hardware zu smarten Date Dr Uwe Hatnik Fraunhofer IIS EAS KI-Retrofit für Steuerungen Condition Monitoring für Antriebselemente mit TinyML Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems 12 30 Multikriterielles AutoML für TinyML unter Berücksichtigung des Energiebedarfs Philipp Woller Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Retrofitting von Bestandsmaschinen mit IoT-Funktionalität Matthias Lay Adithaya Madanahalli Würth Elektronik eiSos 13 00 Mittagspause Networking Session 3 Security und Open Source Session 4 Best Practice 14 00 EU Cyber Resilience Cycber Security Act – Ein Überblick Mirko Ross asvin Alle Wege führen in die Cloud Konzepte zur Datenübertragung in IoT Szenarien Tim Steiner Dominik Deschner medialesson 14 30 Edge Computing auch für Security in der IIoT Benjamin Körner secunet Security Networks Device-2-Cloud – Von Embedded Linux zur Azure-Cloud mit Qt oder NET Stefan Larndorfer sequality software engineering 15 00 Schutz und Sicherheit für Machine Learning Dr Carmen Kempka WIBU-SYSTEMS Praxisbericht Behaviour Driven Development BDD für ein agiles embedded IoT-Entwicklungsprojekt mit international verteilten Teams im Bereich Werkzeugmaschinen Dr Hans Egermeier talsen team 15 30 Kaffeepause und Networking 16 00 Nachhaltiger Konsum von Open-Source für‘s IoT Christofer Dutz Rivian The Apache Software Foundation RUL Vorhersage eines Getriebemotors in der Cloud Dr Rainer Mümmler The MathWorks 16 30 Einsatz Elastic - Stack für die Übertragung Speicherung und Analyse von Maschinenmetriken und Zustandsdaten bei mobilen Arbeitsmaschinen Sebastian Fischer consileo Aufbau eines robusten IoT-Systems zum Monitoring von Abwasserpumpen mit Mustererkennung Oliver Völckers BeST Berliner Sensortechnik Keynote Session 17 00 Abschlusskeynote KI Ethik und Recht Besonders im Zusammenhang mit der Verwendung von künstlicher Intelligenz gibt es Bestrebungen auch ethische Aspekte zu diskutieren oder sogar zu normieren Diese Präsentation gibt Hintergründe zu ethischen Konzepten sowie bestehenden und kommenden Rechtsgrundlagen Stichwort EU AI-Act debattiert die Konflikte und Probleme hinter bestimmten Ansätzen und analysiert mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft Holger Laible Siemens Gold Sponsor Silber Sponsoren Bronze Sponsor St an d 13 0 9 20 22 powered by Kontakt Alexandra Feuerstein Event Manager Telefon +49 89 25556 1372 Email AFeuerstein@wekafachmedien de