Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
a k t u e l l | Ti c k e r NEU surfaceCONTR OL 3D 3500 Die neue Generation der hochpräzisen Inline 3D-Messung Automatisierte Inline-3D-Messung zur Geometrie-Form-Oberflächenprüfung Höchste Präzision bis zu < 0 4 μ m Bis zu 2 2 Mio 3D-Punkte Sekunde Einfache Integration in alle gängigen 3D-Bildverarbeitungspakete Leistungsstarke 3D-Software Kontaktieren Sie unsere Applikationsingenieure Tel +49 8542 1680 microepsilon de 3D zprecision bis zu 0 4 µm Ebenheitsprüfung elektronischer Komponenten Defekterkennung Detektion feinster Strukturen 4D-LiDAR für industrielle Sensor-Anwendungen Aeva kalifornischer Anbieter von Sensorund Erfassungssystemen und Sick sind eine strategische Kooperation eingegangen Ziel ist die Frequency Modulated Continuous Wave FMCW -Technologie von Aeva in industrielle Long Range Sensor-Anwendungen einzusetzen Die FMCW-4D-LiDAR-Technologie von Aeva bietet Firmenangaben zufolge Vorteile gegenüber anderen Erfassungstechnologien wie Kameras und herkömmlichen LiDAR-Sensoren Beispielsweise ermöglicht ein besserer Dynamikbereich Ziele mit geringer und hoher Reflektivität innerhalb derselben Messung ohne unerwünschte Nebeneffekte zu erkennen Damit ist der Wechsel zwischen Innenund Außenbetrieb für automatisierte Maschinen problemlos möglich Die Technologie erkennt durch ein smartes Reflektorhandling auch stark reflektierende Objekte wie Sicherheitswesten Pylonen und Klebebänder im Sichtfeld des Sensors Die FMCW-Technologie werde neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eröffnen die für herkömmliche Timeof-Flight-LiDAR-Technologien eine Herausforderung darstellen ist Dr Niels Syassen Mitglied des Vorstands und verantwortlich für Technologie und Digitalisierung bei Sick überzeugt ik German Bionic kooperiert mit Mubea Bis zum Jahr 2030 soll das Marktvolumen für Roboter-Exoskelette auf 12 5 Mrd US-Dollar ansteigen Das ist ein Grund für den Automobilzulieferer Mubea in die Produktion des Exoskelett-Pioniers German Bionic einzusteigen Anfang dieses Jahres hatte German Bionic auf der CES in Las Vegas die fünfte Generation des Roboter-Exoskeletts ‚Cray X‘ vorgestellt und damit den Einstieg in den USamerikanischen Markt bekanntgegeben Seitdem wächst das deutsche Unternehmen in Nordamerika Mit weiteren Standorten in Japan und seit kurzem auch Großbritannien fokussiert das Robotik-Unternehmen westliche Industrieländer die aus demografischen Gründen unter strukturellem Fachkräftemangel leiden insbesondere im Bereich der manuellen Arbeit Hier sollen die intelligenten Kraftanzüge Arbeitsbedingungen verbessern und Überlastungen und damit einhergehenden Erkrankungen und Verletzungen vorbeugen Parallel zur weltweiten Nachfrage möchte German Bionic gemeinsam Mubea die Produktion für die Wachstumsmärkte USA Europa und Japan skalieren ag Bi ld Ger m an Bion ic Dr Niels Syassen links Sick mit Soroush Salehian Mitgründer und CEO von Aeva Bi ld Sick Bosch Rexroth kauft Elmo Motion Control Bosch Rexroth möchte seine Aktivitäten im Bereich Fabrikautomatisierung stärken und aus diesem Grund Elmo Motion Control übernehmen Das israelische Unternehmen ist spezialisiert auf technologisch anspruchsvolle kompakte Servoantriebe und Antriebssteuerungen Diese elektrischen Servoantriebe und Antriebssteuerungen sind laut Bosch Rexroth intelligent gebaut und gewährleisten eine vollständig zertifizierte funktionale Sicherheit Die Produkte eignen sich besonders gut für die Bereiche Halbleiter Elektronikfertigung Elektroindustrie Robotik Medizintechnik fahrerlose Transportsysteme FTS automatische Lagerhaltung sowie die Verpackungsund Lebensmittelindustrie ag