Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 -2 2 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 Ed i t o r i a l www turck de pharma Biotechund Pharma-Skids fi ndenmit Turcks Multiprotokoll-Ethernet-I O-Lösungen für Pro fi net EtherNet IP undModbus-TCP Anschluss an jedes Kunden-Leitsystem – vollautomatisch Ein Gateway Alle Protokolle Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation Die Hersteller industrieller Steuerungstechnik konnten sich bislang sehr gut abschirmen gegen allzu „offene“ Entwicklungen aus der IT-Branche Die Steuerungen mussten ja robust echtzeitfähig und für eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt sein – so die Argumentation Und obwohl es auch bei den heute gängigen Steuerungen die Software ist die die Funktion des Prozesses bestimmt ist es immer noch die Hardware die verkauft wird und die Kunden letztlich an die eigene Produktlinie bindet Die jüngsten Entwicklungen in der Automatisierungstechnik gehen jetzt allerdings in die Richtung virtueller Steuerungen Richtig auch hierfür ist eine Hardware zur Ausführung erforderlich Nur Im Gegensatz zu den heute gängigen softwarebasierten Steuerungen ist die Hardware in Zukunft komplett abstrahiert Die Artikel von Patric Scholz Co-Founder von Flecs Seite 22 und Roland Wagner Produkt Marketing Leiter bei Codesys Seite 26 beschreiben wohin die Reise geht Die ausgeführte SoftSPS muss zukünftig gar nicht mehr wissen auf welchem Gerät sie läuft Noch viel krasser Sie kann eventuell in der Cloud am Edge in der eigentlichen Steuerung oder partiell in einem Feldgerät ablaufen Eine sich abzeichnende Entwicklung die gerade dabei ist die Paradigmen der Branche neu zu definieren Die Strömungen der IT reißen die bis dato so akribisch gepflegten Dämme der Steuerungshersteller gnadenlos ein Dieser Markttrend erwischt Bosch Rexroth just beim Markteintritt mit dem neuen Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation Gut das Unternehmen hat sich mit der Linuxbasierten Plattform und dem offenen App-Store schon weitgehend auf die jüngsten Trends eingeschwungen – aber Der Baukasten diente immer noch als Verkaufskatalysator der eigenen Steuerung ctrlX Core Doch damit ist nun Schluss Am 21 September hat das Unternehmen verkündet das echtzeitfähige Linuxbasierte Betriebssystem das bisher exklusiv auf der Steuerung ctrlX Core zum Einsatz kam als separate Lösung für das industrielle Umfeld verfügbar zu machen – ein Novum in der industriellen Steuerungstechnik Seite 10 Bosch Rexroth geht jetzt als erster der etablierten Steuerungshersteller den Weg einer noch nie dagewesenen Öffnung Mal sehen wie die anderen Steuerungs-Granden auf dieses Zeichen reagieren Die SPS im November wird diesbezüglich wohl spannend wie schon lange nicht mehr Der Dammbruch von Meinrad Happacher Senior Advisory Editor