Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 39 2022 8 Aktuell Nachrichten Bild Jam es Thew stock adobe com ONLINE-THEMENWOCHE Embedded-Systeme Online-Themenwoche »Embedded-Systeme« Was die Branche bewegt Vom 4 bis 7 Oktober läuft die Online-Themenwoche »Embedded-Systeme« der elektroniknet-Redaktion Hierbei stellen wir Ihnen die aktuellen Trends aus dem Bereich Embedded Hardware vor Themen wie Mikrocontroller Safety Security künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit stehen ebenfalls im Fokus Während in den letzten Monaten und Wochen Themen wie Lieferengpässe und Bauteilpreise die Fachmedien dominierten widmen wir uns in unserer Online-Themenwoche ab 4 Oktober auf elektroniknet de wieder vermehrt der Technik So beleuchten wir aktuelle Trends und Herausforderungen der Embedded-Branche Zum Beispiel stellen wir Ihnen einen Use Case aus dem Bereich der Bahntechnik vor bei dem Computermodule eine entscheidende Rolle spielen Außerdem zeigen wir Ihnen wie man mit ganz einfachen Tricks den richtigen Modulstandard für sein Projekt wählt Einer der wichtigsten Trends im Embedded-Bereich ist derzeit künstliche Intelligenz Diese in die Anwendung zu bringen stellt Unternehmen derzeit vor hohe Hürden Hinzu kommt beim Thema KI die Frage der Ethik Wir zeigen wie man an das Thema »ethische KI« herangeht und geben wichtige Impulse auf den Weg Immer wichtiger – auch in der Embedded-Branche – werden zudem Bereiche wie Nachhaltigkeit sowie Zukunft des Ingenieurberufs Auch für diese Themengebiete liefern wir Ihnen Interviews Hintergrundinfos sowie spannende Gastbeiträge Reinklicken lohnt sich ts ■ 4 – 7 Oktober 2022 Fortsetzung von Seite 1 Stromversorgungs-Distribution den Herstellern bei Weitem nicht das geliefert was wir benötigen würden « Dass sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern wird davon geht keiner der Diskussionsteilnehmer aus Wichtig sei es darum so Stocker »dass man mit den Kunden über die viel Volumen läuft in die Planung geht« Er gibt aber auch zu »So gut ein Kunde auch planen mag häufig kommt dann doch noch kurzfristiger zusätzlicher Bedarf hinzu « Trotz der angespannten Situation so Traum »ist es absolut bemerkenswert dass wir als Stromversorgungs-Distributoren hier in Deutschland nach wie vor rausgehen und Geschäft generieren können« Er verweist auf eine Bookto-Bill-Rate von über 1 2 bei Emtron »Ich habe mich mal bei europäischen Partnern umgehört da sind es 0 7 oder 0 8 – wir leben hier in Deutschland schon noch auf der grünen Wiese « Dafür sorgen auch die langen Vorlaufzeiten und Planungshorizonte die sich je nach Kunde auf bis zu zwei Jahre und mehr belaufen können wie die Diskussionsteilnehmer versichern Das muss aber nicht so bleiben wie Andreas Hanausek zuständig für Product Marketing Applikations Active Components bei Codico erläutert »Wir sehen dass speziell die großen Kunden mit ihren Forecast-Zahlen einfach runtergehen Da geht es nicht unbedingt um die nächsten Monate sondern um den Sechs-Monats-Forecast « Das hat zwar 2022 noch keine direkten Auswirkungen auf die Umsätze wird nach seiner Einschätzung aber im nächsten Jahr zu einem reduzierten Auftragseingang führen Darüber ob das die ersten Anzeichen einer konjunkturellen Wende sind gehen die Ansichten bei den Diskussionsteilnehmern auseinander »Mein Eindruck ist dass die Kunden nach wie vor schieben weil sie bestimmte Komponenten für ihr Endprodukt nicht bekommen« schildert Thomas Merkel Product Marketing Manager bei Hy-Line Power Components seine Sicht »Ich habe noch nicht gesehen dass der Markt jetzt auf einmal schrumpfen würde weil der Bedarf nicht mehr da wäre « Jens Egbers Manager FAE-Team bei MEV Elektronik Service sieht die Ursache woanders »Eigentlich sollte die Ware im November ausgeliefert werden aber die Kunden meinen dass ihre Produkte nicht so gut weggehen wie erwartet und deshalb möchten sie um zwei drei Monate schieben « Unter dem Eindruck der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die internationale Lieferkette hat sich die Stromversorgungs-Distribution in Deutschland vor allem auf die Sicherung des existierenden Geschäfts konzentriert die Gewinnung von Neukunden oder die Generierung neuer Designins trat in den Hintergrund »Der Großteil der personellen Ressourcen bei den Kunden konzentriert sich immer noch darauf dass die Produktion läuft« schildert Merkel das Problem »Früher waren die Designin-Fenster sehr eng deshalb haben wir versucht sehr früh bei Neuprojekten dabei zu sein Inzwischen kommt es immer häufiger vor dass wir mittendrin einsteigen und wir versuchen als Problemlöser zu agieren « Fast könnte man sagen der Stromversorgungs-Distributor wird vom Designin-Partner immer mehr zum Redesign-Partner Wenig erfreulich für die Kunden Die Preise im Stromversorgungsbereich steigen weiter »Wir wissen dass bei einem Lieferanten im Oktober die nächste Preiserhöhung kommt« stellt Traum dazu fest und Hanausek »Bislang gab es bereits zwei drei Preiserhöhungen « Stocker glaubt »Wir werden schon aufgrund des veränderten Wechselkurses zwischen Euro und Dollar in den nächsten Monaten andere Preise haben Die Frage ist nur wo sie noch hingehen werden « Auf dem Halbleitermarkt so Stocker »mögen die Kunden so etwas vielleicht gewohnt sein aber für Stromversorgungskunden ist das schon eine sehr ungewöhnliche Entwicklung« »Wir hatten in der Branche jahrelang stabile Preise« blickt Traum zurück »Im letzten Jahr gab es dann ja schon drei vier Preiserhöhungen und das noch ohne Wechselkursanpassungen « Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der deutschen Stromversorgungs-Distribution erfahren Sie im Special »Stromversorgung« ab Seite 24 eg ■