Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
„Nie zuvor hat irgendein Ereignis in so kurzer Zeit derart umfassend das Arbeitsleben umgekrempelt“ konstatiert Mathias Dolls Autor einer Studie des ifo-Instituts Ihr Ergebnis Im Schnitt hat sich die Homeof fi ce-Nutzung bei Vollzeitbeschäftigten in Deutschland bei 1 4 Tagen pro Woche eingependelt Kein Spitzenwert im Ländervergleich aber durchaus eine solide Bilanz im Mittelfeld Und zuletzt konnten laut den Analysten immerhin 24 5 Prozent der Beschäftigen zumindest teils aus dem Homeof fi ce arbeiten – und viele wollen das auch weiterhin gar das Unternehmen wechseln sollte dieses eine vollständige Rückkehr ins Büro fordern Ein Schritt von dem jedoch auch Michael Dell vehement abrät „Wenn Sie sich darauf verlassen dass erzwungene Arbeitszeiten in einem traditionellen Büro die Zusammenarbeit fördern und ein Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb Ihres Unternehmens schaffen dann machen Sie was falsch“ kritisiert der Dell-Chef in Richtung einiger CEO-Kollegen aus der Tech-Branche die genau dieses Argument vorbrachten Seite 9 Sie sind jedoch nicht allein Auch hierzulande bieten zahlreiche Unternehmen Homeof fi ce nach wie vor allenfalls zähneknirschend oder gar nicht mehr an ein gesetzlich verankertes Recht steht derzeit nicht in Aussicht Wer also nach den vergangenen Jahren mit einem grundlegenden Umbruch in der Wirtschaft gerechnet hatte wurde schnell eines Besseren belehrt Denn nach wie vor diskutiert nicht nur Big Tech hitzig über Vorund Nachteile sowie vor allem über die Grenzen der Homeof fi ce-Kultur Das jüngst gefällte Urteil zur Arbeitszeiterfassung hat zudem erste Befürchtungen laut werden lassen dass nicht nur ein Abschied von der Vertrauensarbeitszeit sondern damit letztlich auch von der Heimarbeit drohen könnte Die anhaltende Debatte verwundert kaum immerhin gilt es über Jahrzehnte gewachsene Strukturen und Unternehmenskulturen aufzubrechen neu zu stricken und die notwendige Infrastruktur zu schaffen Dass es hier oft knarzt ruckelt und es noch viel zu tun gibt belegt auch der derzeitige Digitalisierungsstand im Behördenumfeld Wohlwollendes Urteil ausbaufähig ab Seite 20 Aber so ein Umbruch in der Arbeitswelt ist eben nicht von heute auf morgen zu stemmen Rückschläge sind vorprogrammiert Und doch gibt es Bewegung viele Neuerungen sind bereits verankert Homeof fi ce und hybride Arbeitskonzepte im unternehmerischen Alltag angekommen – das belegen nicht zuletzt die ifo-Zahlen Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL ict channel 19 23 September 2022x Editorial 3 Z A H L D E R W O C H E E Di t O Ri A L Que lle I CT C H A N N EL Umbruch mit Hürden 358 5 Prozent Laut einer Umfrage von G Data und Statista hat das IT-Sicherheitsgefühl in Deutschland vor dem Hintergrund von Pandemie und Ukraine-Krieg abgenommen Das dürfte unter anderem auch daran liegen dass der jährliche Schaden durch Ransomware in Deutschland von 2019 bis 2021 um 358 5 Prozent gestiegen ist