Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 -17 2022 Elektronik 3 editorial Cyberkriminellen keine Chance Andreas Knoll Leitender Redakteur aknoll@wekafachmedien de Die Zahl der Cyberangriffe auch auf Industrieunternehmen steigt rasant Distributed-Denialof-Service-Angriffe DDoS und vor allem Attacken mit Ransomware werden zunehmend zu einem »Geschäftsmodell« der Cyberkriminalität Ein wirksamer Schutz der Unternehmensnetzwerke vor dem Eindringen von Schadsoftware wird daher immer dringlicher – unabhängig davon ob es den Hackern um Geld geht um das Ausspionieren von Geschäftsgeheimnissen oder darum einem Wettbewerber möglichst hohen Schaden zuzufügen Auch der Schutz von Versorgungsstrukturen und Lieferketten spielt bei der Abwehr von Cyberbedrohungen eine wachsende Rolle Die digitale Transformation hin zu Industrie 4 0 und IIoT kommt den Cyberkriminellen entgegen Je enger das OT-Netz in der Produktion mit dem Unternehmens-IT-Netz und der Cloud verbunden wird desto mehr Einfallstore für Cyberangriffe auch auf Produktionsstätten tun sich auf Und umso wichtiger wird eine durchgängige Cybersecurity-Strategie mit lückenlosem Schutz der OT und der Übergänge von ihr zur IT Als Problem erweist sich hier dass die Lebenszyklen von Maschinen und Anlagen sich stark von denen der IT-Ausstattung unterscheiden Dies führt zu heterogenen Umgebungen die einheitliche Updates von Software Firmware und Cybersecurity-Ausrüstung erschweren Als Basis einer Cybersecurity-Strategie für Fertigungsstätten können inzwischen auch Kommunikationsund Netzwerk-Prozessoren dienen Sie bieten mittlerweile Sicherheitsfunktionen welche die Anforderungen des Cybersecurity-Standards IEC 62443 für Automatisierungssysteme erfüllen Doch wie lässt sich speziell den Cyberbedrohungen durch DDoS-Angriffe oder Ransomware begegnen? Indem die Gesamtarchitektur der Cybersecurity so gestaltet ist dass ihre einzelnen Komponenten möglichst nahtlos ineinandergreifen und dadurch Sicherheitslücken schließen Gerade Attacken mit Ransomware werden immer raffinierter und erfordern daher immer vielschichtigere Schutzmaßnahmen Entscheidend ist dabei vor allem ein kontinuierliches Management etwaiger Schwachstellen Optimal wäre es zudem wenn alle in einem IoT integrierten Geräte sich vor Attacken über das Netzwerk selbst schützen könnten Auch dafür gibt es jetzt eine technische Spezifikation All diese Themen werden in der vorliegenden Ausgabe ausführlich behandelt Wer sich darüber hinaus zu den Themen Safety und Security informieren will bekommt im »Forum Safety Security« der WEKA Fachmedien am 21 und 22 September an der Hochschule Landshut reichlich Gelegenheit dazu Unter https events wekafachmedien de forumsafetysecurity sind das Programm das Tool zur Anmeldung und weitere Informationen zu finden