Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 16 -17 2022 EMV ESD Bild 2 Ablaufdiagramm zur Durchführung der CE-Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit Bild Würth Elektronik Das EMV-Gesetz definiert eine Reihe von Ausnahmen auf die es nicht an - zuwenden ist Dazu zählen ➔ ➔ Betriebsmittel die von der Richtlinie 2014 53 EU über Funkanlagen erfasst werden ➔ ➔ Luftfahrttechnische Erzeugnisse Teile und Ausrüstungen ➔ ➔ Funkgeräte genaue Definition im EMVG zu beachten ➔ ➔ Kraftfahrzeuge ➔ ➔ Medizinprodukte ➔ ➔ Schiffsausrüstung Außerdem ist das EMVG nicht auf »unkritische« Betriebsmittel anzuwenden z B Kabel Batterien Akkus ohne aktive Bauelemente Kopfhörer Lautsprecher ohne Verstärker Stecker und Steckdosen ohne zusätzliche Elektronik etc Welche elektrischen Betriebsmittel in den Anwendungsbereich des EMV-Gesetzes fallen und welche nicht schildert Zenkner detailliert im bereits genannten Paper [1 2] Welche EMV-Normen gelten? Die Prüfung der elektromagnetischen Eigenschaften ist komplex die Produktvielfalt groß und trotzdem muss eine Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit der Konformität gewährleistet sein Somit ergibt sich ein Normenkonstrukt das Messund Prüfverfahren Grenzwerte Prüfschärfegrade Anwendungsbereiche und produktspezifische Anforderungen beschreibt Dieses Normenkonstrukt umfasst Basisnormen Basic Standards Fachgrundnormen Generic Standards sowie Produktnormen Product Standards In Fachgrundnormen und in Produktnormen wird bezüglich der Prüfungen auf die entsprechenden Basisnormen verwiesen damit nicht die umfangreichen Beschreibungen zum Aufbau und der Durchführung der Prüfungen wiedergegeben werden müssen Nur die entsprechend notwendigen produktspezifischen Abweichungen werden in den Produktnormen erläutert EN 55035 – Störfestigkeit von Multimediageräten Die Norm EN 55035 die die Anforderungen an die Störfestigkeit von Multimediageräten beschreibt betrachtet Produkte schnittstellenorientiert Bild 1 Allen Schnittstellen Ports zu denen auch das Gehäuse gehört werden so Prüfverfahren zugeordnet EN 55032 – Störemission von Multimediageräten Die Anforderungen an die Störaussendung im Rahmen der elektromagnetischen Verträglichkeit von Multimediageräten und -einrichtungen sind in der Norm EN 55032 geregelt Das Paper [1 2] von Zenkner deckt da - rüber hinaus noch folgende wichtige Aspekte ab ➔ ➔ Wie muss ein Gerät geprüft werden Betriebszustände und Konfigurationen ? ➔ ➔ Wer ist für die CE-Kennzeichnung und Konformität verantwortlich? ➔ ➔ Was ist bei der Konformitätserklärung zu beachten? Bild 2 zeigt abschließend den Ablauf zur Erlangung der CE-Konformität bezogen auf den Aspekt EMV nw Literatur [1] Zenkner H EMV-Konformität für CE von Elektronikprodukten – Grundlagen www weonline de EMV-CE [2] Zenkner H Stirn A EMV-Konformität für CE von Elektronikproduk ten – Messverfahren in der Praxis www weonline de EMV-CE Gerhard Stelzer studierte an der TU München Elektround Informationstechnik und schloss dort mit dem Grad eines Dipl -Ing ab Anschließend arbeitete er zunächst in der Entwicklung von hochratiger optischer Kommunikationstechnik bei Siemens und wechselte 1995 von dort in den Fachjournalismus zum Medium Elektronik Seit 2021 ist er Senior Tech nical Editor bei Würth Elektronik eiSos