Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 -2 2 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation von Andrea Gillhuber Chefredakteurin Die Ressourcenverfügbarkeit ist eingeschränkt – seien es Rohstoffe oder Bauteile Energieträger oder Fachkräfte Am 2 August hat das Münchner Ifo-Institut seine aktuellen Zahlen veröffentlicht Der Fachkräftemangel in Deutschland ist auf einem Höhepunkt Das Institut erfasst in einer quartalsweisen Befragung den Fachkräftemangel deutscher Unternehmen Im Juli gaben 49 7 % der befragten Firmen an dass sie durch einen Mangel an qualifizierten Fachkräften eingeschränkt seien – der Höchstwert seit Beginn der Befragung im Jahr 2009 Im Vergleich zum bisherigen Rekord aus dem April 2022 stieg die Zahl sogar nochmal um 6 1 Prozentpunkte Die Arbeitsmarktexperten des Ifo-Instituts warnen dass immer mehr Unternehmen ihre Geschäfte einschränken müssen da sie nicht genug qualifiziertes Personal finden Mittelund langfristig erwarten sie dass sich die Problematik sogar noch verschärft Der Wert zu Beginn der Befragung im Jahr 2009 lag übrigens bei rund 10 % vor der Corona-Krise stieg er auf etwa 30 % Seit Anfang des Jahres 2021 wächst der Wert wieder rapide an Natürlich sind die einzelnen Branchen unterschiedlich stark betroffen Die Zeitarbeit trifft es mit 77 9 % am härtesten den geringsten Fachkräftemangel melden die Pharmaindustrie sowie Chemie 17 2 beziehungsweise 24 1 % In der Automobilbranche sind 30 5 % der befragten Unternehmen vom Fachkräftemangel betroffen im Maschinenbau 43 % Doch was bedeutet das konkret? Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände – Rainer Dulger – erwartet dass Deutschland in den nächsten zehn Jahren einen Wohlstandsverlust aufgrund des Fachkräftemangels hinnehmen muss Im Moment seien rund 45 Millionen Erwerbstätige in der deutschen Wirtschaft beschäftigt Aufgrund des demografischen Wandels werde die Wirtschaft in den nächsten zehn Jahren rund fünf Millionen Menschen in den Ruhestand verabschieden Da somit weniger Erwerbstätige Steuern zahlen und die Sozialkassen füllen werde dem Sozialstaat Geld fehlen Wie auch VDMA-Präsident Karl Haeusgen fordert Dulger daher eine Reform der Zuwanderungspolitik um qualifizierte Fachkräfte für die Industrie auch aus dem Ausland rekrutieren zu können Die Industrie hat mit vielen Herausforderungen zu kämpfen die unter anderem auf mangelnde Ressourcen zurückzuführen sind Ihre Forderungen an die Politik aber zeigen dass es zumindest in einem Punkt keine Mangelerscheinungen gibt in der deutschen Bürokratie Ed i t o r i a l Mangelerscheinungen