Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 31–32 2022 www markttechnik de 17 Fokus|Automatisierung Bosch Rexroth MathWorks Simulation und Automatisierung verbinden Die Software-Pakete Matlab und Simulink von MathWorks sind jetzt mit Bosch Rexroths Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation kombinierbar Digitale Funktionen lassen sich dadurch frühzeitig in der Simulation verifizieren und mittels Code-Generierung auf die Automatisierungsplattform übertragen Im Zuge der digitalen Transformation führen viele Unternehmen Technologien oder Prozesse in der Fertigung ein die für sie Neuland sind Um Risiken vor der Inbetriebnahme zu minimieren und die Effizienz – auch bei bekannten Prozessen – zu erhöhen findet immer häufiger eine simulationsbasierte Planung von Anlagen und Maschinen sowie verketteten Fertigungsabläufen statt Jetzt verbinden MathWorks und Bosch Rexroth Simulation und Automatisierung miteinander und unterstützen damit beispielsweise die Erstellung digitaler Zwillinge MathWorks ist Entwickler von Software für mathematische Berechnungen Hauptprodukte sind die Plattform Matlab und die Blockdiagrammumgebung Simulink Matlab ist eine Hochsprache und interaktive Umgebung mit der sich rechenintensive Aufgaben schnell durchführen lassen Simulink ergänzt Matlab als Software zur Modellierung Beide Programme kommen in unterschiedlichen Anwendungen etwa im Maschinenund Anlagenbau sowie für die Entwicklung von Automatisierungskomponenten zum Einsatz Jetzt sind sie mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation von Bosch Rexroth für die modellbasierte Entwicklung digitaler Produkte kombinierbar Dazu wurden Schnittstellen zwischen den Portfolios von MathWorks dem 50 Partner der ctrlX World und Bosch Rexroth geschaffen Maschinen-Modelle lassen sich direkt in Matlab und Simulink entwickeln Über die Simulationsanbindung an ctrlX Automation kann der daraus erstellte Programmcode in Echtzeit auf der Steuerungsplattform ctrlX Core ausgeführt werden Die modellbasierte Entwicklung ermöglicht es in Matlab und Simulink erstellte digitale Programme frühzeitig in der Simulation zu verifizieren und dann mittels Code-Generierung auf die Automatisierungsplattform zu übertragen Anwender können auch Live-Modellbasierte Entwicklung digitaler Anwendungen durch Zusammenarbeit von MathWorks und Bosch Rexroth Bild Bosch Rexroth reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 Daten an das Simulationssystem zurückgeben um das Modell in der Simulation zu verbessern »Durch die direkte Kopplung der Simulationsund Automatisierungsplattform sparen Anwender viel Zeit weil sie die Maschine oder Anlage bereits vor der Fertigstellung virtuell im Modell testen können« erläutert Hans Michael Krause Leiter des Produktmanagements ctrlX World bei Bosch Rexroth »Es entsteht also erst ein digitaler Zwilling der Maschine bevor sie beim Maschinenhersteller aufgebaut wird So lassen sich Fehler im Vorfeld erkennen und ausräumen Prozesse optimieren und vieles mehr « Norbert Ulshöfer Leiter des Application Engineering Teams bei MathWorks in Deutschland ergänzt »Zusätzlich schaffen wir mit der gemeinsamen Lösung neben der virtuellen Inbe-Anzeige triebnahme die Basis für KIbasierte Lösungen etwa im Bereich Predictive Maintenance « Das Gesamtsystem unterstreicht das Konzept von ctrlX Automation »Die offene Automatisierungsplattform mit App-Technologie und Ecosystem hebt die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerung IT und IoT auf und stellt dabei Co-Creation in den Fokus« erklärt Hans Michael Krause ak ■