Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 31–32 2022 12 Aktuell Nachrichten 8-Zoll-Fabs Auslastung fällt Auf 8-Zoll-Foundries kommt eine Auftrags-Stornierungswelle zu die Auslastung ist laut Trendforce bereits gefallen Insgesamt werde sich die Chip-Liefersituation 2023 entspannen Das gelte vor allem für Treiber-ICs für große Bildschirme für Touchund Display-Treiber TDDIs Power-Management-ICs PMICs CMOS-Bildsensoren bestimmte MCUs und SoCs die vorwiegend mithilfe von 0 1x-µmund 55-nm-Prozessen gefertigt werden Auftragsstornierungen seien bereits bei den Foundries eingegangen Die Analysten rechnen für das zweite Halbjahr 2022 damit dass die Hersteller von Smartphones PCs und TV-Geräten ihre Lager anpassen weshalb besonders die CMOS-Bildsensoren und SoCs sowie PMICs betroffen seien Das gelte vor allem für ICs die mit Hilfe von 0 1x-μm-90 55-nmund 40 28-nm-Prozessen gefertigt werden – unabhängig davon ob das auf 8-Zolloder 12-Zoll-Linien geschehe Selbst für ICs die in 7 6-nm-Prozessen gefertigt werden sei ein Rückgang der Nachfrage zu verzeichnen Am stärksten werde laut Trendforce die Auslastung der 8-Zoll-Fabs zurückgehen auch für ICs die in 0 35-bis 0 11-μm-Prozessen gefertigt werden Treiber-ICs CMOS-Bildsensoren und PMICs seien hier betroffen Wegen des Rückgangs des Bedarfs in den Sektoren PCs und Fernseher hätte es die Treiber-ICs am stärksten getroffen Und wegen des fallenden Bedarfs in der zweiten Jahreshälfte würden die Lagerberstände für Consumer-PMICs und CMOS-Bildsensoren noch weiter angepasst Trendforce rechnet für die zweite Jahreshälfte mit einer Auslastung der 8-Zoll-Fabs im Bereich von 90 bis 95 Prozent Die Auslastung der 12-Zoll-Fabs werde bei 95 Prozent liegen Besonders Aufträge aus dem Smartphone-Markt gingen zurück während die Nachfrage nach ICs für das High-End-Computing stabil bleibe Nach zweieinhalb Jahren der IC-Knappheit sieht Trendforce für das kommende Jahr insgesamt eine Entspannung der Liefersituation für Chips voraus ha ■ Gastkommentar von Tim Vehling Mythic Analoges Computing – die Zukunft der KI Der zunehmende Einsatz der künstlichen Intelligenz KI und die exponentiell steigende Zahl der Modelle für maschinelles Lernen ML fordern höheren Datendurchsatz mehr Speicherkapazität und geringeren Stromverbrauch Herkömmliche digitale Prozessoren stoßen dabei an ihre Grenzen insbesondere bei großen ML-Modellen im Edge Und genau hier kommt die analoge Datenverarbeitung ins Spiel – denn sie ermöglicht es Unternehmen mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch in kleineren und kostengünstigeren Bauformen unterzubringen Die Leistungsvorteile von analogen Berechnungen auf der niedrigsten Stufe ergeben sich aus hochgradig parallelen Vektor-Ma - trix-Multiplikationen mit Parametern die in Flash Memory Arrays gespeichert sind Analoges Computing mit Flash-Speicher wird auch als analoges Computein-Memory bezeichnet Winzige elektrische Ströme werden durch ein Flash-Speicher-Array gelenkt in dem umprogrammierbare Gewichtungen des neuronalen Netzwerks gespeichert sind Das Ergebnis wird durch Analog-Digital-Wandler erfasst Durch die analoge Berechnung für den Großteil der Inferenzvorgänge kann viel Energieaufwand für die Wandlung zwischen Analog und Digital eingespart werden wodurch eine beträchtliche Senkung der notwendigen Rechenleistung erreicht werden kann Ebenso führen viele Effekte zweiter Ordnung auf Systemebene zu einer Reduzierung des Rechenaufwands Beispielsweise kann ein um mehrere Größenordnungen geringerer Umfang der Datenbewegungen auf dem Chip die Systemtaktrate bis zu zehnmal niedriger halten als bei anderen Systemen Noch dazu ist das Design des Steuerprozessors einfacher So ist es bei Drohnen mit hochauflösenden Kameras für Computer Vision CV äußerst vorteilhaft wenn die komplexen KI-Netzwerke lokal integriert sind um der jeweiligen Kontrollstation relevante Informationen ohne Zeitverzögerung liefern zu können Die leistungsstarke und energieeffiziente KI-Verarbeitung in Drohnen können Unternehmen für ein breites Spektrum an CV-Anwendungen einsetzen – von der Überwachung landwirtschaftlicher Erträge über die Inspektion kritischer Infrastrukturen bis zur Ermittlung von Brandschäden und von Küstenerosionen Fabriken werden durch interaktive Prozesse zwischen Mensch und Maschine noch stärker automatisiert als bisher KIgesteuerte Roboter arbeiten an der Seite von Menschen um Fabriken sicherer und noch produktiver zu machen Industrieroboter setzen CV ein um Produkte am Fließband in Echtzeit zu prüfen Darüber hinaus eignen sich KI und analoge Datenverarbeitung für den Einsatz in Sicherheitssystemen beispielsweise in Kameras die mithilfe geschulter KI-Algorithmen bestimmte Abläufe – Unfälle Verbrechen oder andere Ereignisse – erkennen und ausschließlich das Bildmaterial potenzieller Sicherheitsvorfälle zur Analyse senden Das schützt außerdem die Privatsphäre – und das bei höherer Rechenleistung und geringerem Stromverbrauch Die extreme Energieeffizienz der analogen Rechentechnologie ermöglicht es Produktentwicklern sehr leistungsstarke neue Funktionen in kleine Edge-Geräte zu bringen Für Unternehmen bedeutet das Die Kosten sinken und die Energieaufnahme für KI reduziert sich gegenüber heute gängigen Systemen drastisch Dem analogen Computing für Edge-KI-Systeme auf High-End-Niveau gehört die Zukunft ha ■ Tim Vehlig Senior Vice President Product Business Development bei Mythic Bild W EKA Fachm edien