Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Trend Guide Stromversorgung Power Management 2022 www markttechnik de Stromversorgungen Karsten Bier CEO der Recom-Gruppe gibt ihm recht »Unsere Industrie ist eine der Energiewende und der erneuerbaren Energien wir stellen keine oder kaum Produkte für Energiegewinnung aus fossilen Rohstoffen her « Aktuell liege die Bookto-Bill Ratio bei Recom bei 2 «das sind verrückte Werte man kommt sich teilweise wie in einem virtuellen Spiel vor indem man laufend von allen Seiten Input bekommst und du musst dann in dieser Gemengelage harte Allokationsentscheidungen fällen« Da habe der Spaß seine Grenzen doch bezüglich der zweiten Jahreshälfte 2022 geht Bier von einer Abkühlung zum Jahresende hin aus »aber ich kann nichts Negatives an einer Bookto-Bill von 1 sehen sie würde es uns eher erlauben die aufgestauten Aufträge einfacher abzuarbeiten« Eine Prognose für 2023 will Bier nicht abgeben »das überlasse ich Zockern« Bernhard Erdl Geschäftsführer und Gründer der Puls-Gruppe hat die Bookto-Bill nie erfasst »das war für mich keine relevante Zahl denn unser Geschäftsmodell war es ja Aufträge direkt aus dem Lager zu bedienen Inzwischen habe ich diesen Wert eingeführt um erkennen zu können wie weit wir in der Produktion den Aufträgen hinterherhinken« Über die letzten eineinhalb Jahre lag dieser Wert bei 1 4 Doch etwa seit Mitte Juni scheint sich eine Veränderung anzukündigen »die Bookto-Bill ist mit 0 8 deutlich unter 1 gesunken Wir müssen sehen wie sich das weiterentwickelt aber es könnte ein erster Hinweis auf einen bevorstehenden Abschwung sein« Oliver Walter Camtec Power Supplies „ Früher waren in meinem Zeitplan 30 Prozent für die Unternehmensentwicklung reserviert Mein Unternehmen nicht mehrstrategisch weiterentwickeln zukönnen ist maximal frustrierend “ Eines der einprägsamen Statements aus der Stromversorgungsbranche war in den ersten Monaten der Corona-Pandemie 2020 »Leistungselektronik entwickelt man nicht am Küchentisch « Gleichzeitig war sich die Elektronikbranche damals sicher dass die Pandemie wohl keine Auswirkungen auf die Entwicklungsgeschwindigkeit und Innovationskraft der Branche haben würde außer die Pandemie dauere länger als sechs bis neun Monate Seither sind zweieinhalb Jahre vergangen Hat sich die Pandemie beziehungsweise ihre Auswirkungen auf die Innovationsgeschwindigkeit im Stromversorgungsbereich ausgewirkt? Die Antworten darauf fallen unterschiedlich aus es lässt sich aber erkennen dass es weniger die Pandemie an sich ist die für Probleme gesorgt hat und sorgt sondern vor allem ihre Auswirkungen So puschte die Pandemie zu Beginn durchaus die Entwicklung in einzelnen Anwendungsbereichen Erinnert sei hier nur an Stromversorgungen für Beatmungsgeräte Ein anderes aktuelleres Beispiel nennt Rodio »Wir hatten das Thema Luftfilterung in Zügen Da sind Kunden auf ein neues System umgestiegen und wir mussten innerhalb von zehn Wochen einen Prototypen liefern und innerhalb von 14 Wochen ein Vorseriengerät « Tunk hat das Gefühl dass sehr viel Innovation am Markt gesucht wird »und in diesem Zusammenhang mehr Entwicklung an den Markt rausgegeben wird als sonst« Sie nennt aber auch die entscheidende Einflussgröße »Die Entwicklungsgeschwindigkeit wird weniger vom Homeoffice oder Corona-Infektionen beeinflußt dies geschieht vor allem über den Bauteilemarkt « »Wenn ein Mikrocontroller eine Lieferzeit von 102 Wochen hat dann sieht meine Entwicklungszeit entsprechend länger aus« so Heinemann »Aber ich sehe das Problem weniger in der Entwicklungszeit als in der gestiegenen Time to Market es dauert einfach wesentlich länger die Produkte nach Abschluss der Entwicklung in den Markt zu bekommen « »Natürlich gibt es gewisse Einschränkungen im Homeoffice aber ich finde das hat die letzten zwei Jahre sehr gut geklappt« meint Bier »ich war beispielsweise zwei Jahre nicht mehr in meiner Entwicklung und Fertigung in China« Walter sieht sich vor allem um die Möglichkeit gebracht »die 30 Prozent meiner Arbeitskraft die ich früher zur Weiterentwicklung der Firma genutzt habe einzusetzen« Diese Zeit gehe heute für die Suche nach Beschaffungsquellen drauf Die Entwickler müssten sich mit Re-Engineering beschäftigen »Wenn die Produkte dann auch noch zertifiziert werden müssen verzögert das die Time to Market noch einmal zusätzlich « Erdl sieht eine große Absorption von Entwicklungskapazität durch die schlechte Bauteilversorgung Dazu komme dass die Entwicklungseffizienz leide wenn Meetings nur über Teams realisierbar seinen »Eine in Präsenz stattfindende Gruppendiskussion ist einfach dynamischer da ist mehr Kreativität drin « Teams-Sitzungen seien gut für Routine-Meetings »aber neue Ideen sprudeln da nach meiner Erfahrung nicht« All diese Effekte zusammengezählt geht Erdl von einer Effizienzeinbuße im Entwicklungsbereich im Zeitraum der Corona-Pandemie von 30 Prozent aus Dass Entwicklungen heute länger dauern hat für Püthe auch mit der zunehmenden Komplexität der geforderten Produkte zu tun »Da geht es um Kompaktheit neue Schnittstellen kritische Temperaturbereiche das verlangt nach Simulationen und das kostet Zeit « – »Es sind inzwischen auch andere Dinge ins Bewußtsein gerückt« erinnert Tunk »IT Security war früher kein Thema heute ist es eines der Schlagworte sobald ich irgendwo mittels Software mit einem Gesamtsystem verbunden bin Das stand früher nicht im Pflichtenheft « »Wenn eine Technologie reifer wird wie etwa die Schaltnetzteile« erinnert Erdl »dann kann weiterer technischer Fortschritt immer nur noch mit dem Einsatz von mehr Knowhow und Entwicklungsaufwand erkämpft werden die Low Hanging Fruits haben wir ja schon alle abgeerntet« eg Hat sich Corona auf die Entwicklungsgeschwindigkeit ausgewirkt?