Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 l 2022 14 l DATACENTER NETZWERKE l Speicherarchitekturen higste Storage-Ausprägung Der zentrale Unterschied zum DAS Die Anbindung erfolgt nicht direkt sondern meist über FibreChannel FC Das setzt aber meist eine FC-HBA sowie einen FC-Switch voraus Dieser eher komplexe Aufbau hat somit zwar seinen Preis bringt aber auch Vorteile bei der Performance inklusive Storage-Management mit sich Das Problem der Protokoll-Overheads entfällt ebenfalls Ein Server kann somit bei sehr hohem Durchsatz auf mehrere Speichersysteme zugreifen wobei Virtualisierung Trumpf ist Mit einem SAN lassen sich zudem umfassendere Redundanzkonzepte mit geographisch verteilten Standorten realisieren Durch das umsetzbare zentralisierbare Management sind weitreichende Administrationsoptionen vorhanden – und dennoch bleibt die Eventualität einer zusätzlichen Infrastrukturebene mit den dafür anfallenden Kosten Das gilt sowohl für die Anschaffung als auch für den Betrieb Die Admin-Möglichkeiten sind zudem zwar umfassend aber somit auch komplex Fachwissen und Fachkräfte sind erforderlich All diese Vorund Nachteile unterstreichen die Einordnung des Einsatzbereichs im Enterprise-Segment Die Konsequenz im Rechenzentrum Das Datenaufkommen wird weiter zunehmen Gleichzeitig gilt auch für den Speicher was in der IT grundsätzlich stärker in den Vordergrund gerückt ist Der Anwendungsfall muss vor der Technologie betrachtet werden Hier kann Software Defined Storage SDS punkten Speicherverwaltungsdienste und Hardware werden dabei getrennt was vielfach die – zumindest teilweise – Ablösung spezialisierter Storage Arrays durch günstige Standardhardware ermöglicht Gemeinsam mit hyperkonvergenten Systemen können Unternehmen so gegebenenfalls Geld sparen beziehungsweise mehr für ihr Budget bekommen Zu beachten ist hierbei aber die Abstimmung der per SDS gesteuerten Komponenten beziehungsweise im Zweifel die Nutzung vorzertifizierter Systeme Jonas Sterr ist Senior Solution Engineer bei Thomas Krenn Die drei Storage-Ansätze DAS SAN und NAS unterscheiden sich jeweils im Aufbau Bei DAS ist das Storage-System an die Server geknüpft SAN wird über FibreChannel-Switches angebunden So können Server auf mehrere Speichersysteme gleichzeitig zugreifen Bei NAS ist der Speicher hingegen direkt in das Netzwerk eingebunden Bi ld Tho m as Kre nn A G WiChtige teChNologieN Für eFFizieNte StorAge-SySteme ➤ es gibt zahlreiche technologien die es erlauben die effizienz der Storagelandschaft zu steigern und die Kosten zu senken ein Beispiel ist das „thin Provisioning“ Dabei wird jeweils nur der Speicher reserviert der auch tatsächlich benötigt wird was eine überprovisionierung und somit eine bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten erlaubt Somit können Unternehmen auch im einkauf von neuen it-Komponenten sparen „Deduplizierung“ sorgt wiederum dafür dass unerwünschte oder überflüssige Kopien erkannt und nicht mehrfach mit vollem Volumen abgelegt werden ziel ist es somit das gespeicherte Volumen zu reduzieren eein weiterer Schritt ist zudem die Virtualisierung über sie lassen sich ressourcen effizienter auslasten und virtuelle Kapazitäten granular den physischen Servern zuweisen Somit können it-Verantwortliche auch tiered-Storage-Architekturen aufbauen die eine Ablage der Daten nach individueller Performance-Anforderung erlauben