Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 l 2022 10 l Office KOmmuniKatiOn l Monitore speziell im beruflichen Alltag Auf 4K folgen bereits 5Kund 8K-Auflösungen Letztere entspricht 7 680 x 4 320 Pixeln Ältere Kabeltechnologien wie VGA oder DVI können die benötigte Datenbandbreite jedoch nicht mehr stemmen USB-Cist hingegen bereits auf diese Anforderungen ausgelegt Aktuelle USB-C-Docking-Monitore ermöglichen somit eine schnelle Datenübertragung von fünf Gigabyte pro Sekunde sowie die entsprechende Stromversorgung über ein Kabel Mit USB-Cist es zudem einfacher möglich einen weiteren Monitor anzuschließen oder mehrere Monitore in Reihe zu schalten Das kann beispielsweise bei der Kreativarbeit relevant sein um die Arbeitsoberfläche zu vergrößern oder grafikintensive Renderings zu teilen Die Möglichkeiten von USB-C-Monitoren Bei Monitoren legen viele Nutzer vor allm Wert auf eine hohe Auflösung Farbtreue und schnelle Bildwiederholraten Der Anschluss an Computer oder anderen Endgeräte ist hingegen meist zweitrangig – kann aber durchaus zum Problem werden So unterstützt ein älterer Monitor gegebenenfalls nicht die Schnittstellen des neuen PCs oder erfordert ein sperriges Netzteil samt weiterem Stromkabel am Arbeitsplatz Wenn sich also USB-Ckünftig als Standard etabliert wäre dies nicht mehr der Fall Zudem entfallen viele andere Kabel Denn im Laufe der Jahre sind von der Industrie zahlreiche Anschlüsse wie zum Beispiel VGA Scart DVI HDMI DisplayPort und andere entwickelt worden Viele dieser Kabel sind zwar auch heute noch in Gebrauch und erfüllen ihren Zweck Andere wie VGA sind hingegen nicht mehr ganz zeitgemäß da die teils hohen Datenübertragungsraten für die heutigen hochauflösenden Monitore nicht bedient werden können Ein USB-C-Anschluss wird den verschiedenen Anforderungen gerecht und könne die anderen Anschlüsse ersetzen Zudem ermöglicht USB-Cauch die entsprechende Stromversorgung Denn Kabel wie HDMI und DisplayPort sind zwar in der Lage die für hochauflösende Displays erforderlichen Datenraten zu übertragen HDMI schafft beispielsweise bis zu 48 GBit s während DisplayPort bis zu 80 GBit s bereitstellt Das ist auch ausreichend um 4K-5Kund sogar 8K-Auflösungen darzustellen Die Geräte benötigen jedoch immer noch eine separate Stromversorgung Frühere USB-Versionen konnten bereits eine geringe Menge an Strom übertragen jedoch nicht ausreichend um größere Geräte zu betreiben Ein entscheidender Vorteil von USB-Cist dass die Kabel bis zu 100 Watt und 20 Volt unterstützen was selbst für große Displays ausreichend ist Darüber hinaus stockt der Standard auch bei den Datenübertragungsraten auf So hatte jede USB-Generation unterschiedliche maximale Kapazitäten Version 1 0 aus dem Jahr 1996 bot beispielsweise bis zu zwölf MBit pro Sekunde neuere Versionen von USB-Typ-Aund -Typ-Bleisten hier schon deutlich mehr USB 3 0 bietet beispielsweise bis maximal fünf GBit pro Sekunde und USB 4 schafft bereits 40 GBit pro Sekunde – wird aber noch nicht überall unterstützt Dennoch dürfte sich diese Generation in Zukunft durchsetzen und sie ist nur mit einem USB-C-Stecker zu realisieren der auch die Übertragung von 8K-Inhalten mit 60 Hz und auch Audioinhalten ermöglicht Denn eines der großen Mankos herkömmlicher Videoverbindungen war bisher die Notwendigkeit eines separaten Audiokabels USB-Clöst auch dieses Problem Der Standard bietet einen Audio-Accessoire-Modus mit dem sowohl digitale als auch analoge Audiosignale übertragen werden können Das macht ein weiteres Kabel überflüssig Diese Kombination macht USB-Czudem sehr zukunftssicher Der Standard wurde zwar schon 2014 eingeführt viele Monitor-Hersteller haben ihn aber erst in letzter Zeit adaptiert Und darauf haben auch andere Anbieter reagiert So sind bei den meisten Windowsund App-Die unterschiedlichen USB-Varianten im Überblick