Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Mittwoch 22 6 2022 Messe-News embedded world – the official daily 2022 Systemanalyse und Debugging UDE 2022 mit vielen neuen Features Mit komplett neuen Systemfeatures wie der Unterstützung des AUTOSAR Run-Time Interfaces ARTI sowie weiteren optimierten Tool-Details wartet die neue Version der Universal Debug Engine auf PLS Programmierbare Logik Systeme stellt diese auf der embedded world 2022 erstmals vor Die hinzugefügten Features der UDE 2022 zielen darauf ab insbesondere das Entwickeln von Automotive-Applikationen effizienter zu gestalten und eine höhere Softwarequalität zu erreichen So ermöglicht beispielsweise der ARTI-Support künftig eine tiefe Analyse des Laufzeitverhaltes von Systemen die auf AUTOSAR basieren ARTI definiert hierbei eine standardisierte Schnittstelle zwischen den Build-Tools sowie den Debugund Trace-Werkzeugen Sie liefert neben detaillierten Debug-Informationen zudem ein Model zur Laufzeitmessung und -analyse von Betriebssystemtasks und deren Runnables Das beinhaltet einfache Zeitmessungen sowie das Darstellen der möglichen Zustände der Tasks Runnables und Interrupt Service Routines Die UDE 2022 nutzt das während des Build-Prozesses erzeugte ARTI-File arxml um alle relevanten Debug-Informationen darzustellen Für die umfassende Tracebasierte Laufzeitanalyse und Zeitmessungen bietet PLS Entwicklern mit dem „ArtiHook“-Generator zudem ein standardkonformes Tool mit dessen Hilfe sich sogenannte Hooks in der AUTOSAR-Anwendung bzw im jeweiligen Betriebssystem implementieren lassen Mithilfe der Hooks kann die UDE 2022 Event-Traces aufzeichnen analysieren und in geeigneter Form visualisieren So lassen sich die aufgezeichneten Trace-Daten als „ASAM MDF“ Measurement Data Format oder als „BTF“ Best Trace Format exportieren und mittels Timing-Tools weiterverarbeiten Mit der neuen UDE-Version wurde der Support für die Stellar-E-Familie von STMicroelectronics eingeführt PLS Programmierbare Logik Systeme Halle 4 Stand 310 Debug-Funktionen für S32Zund E-Prozessoren von NXP Mit der UDE 2022 stellt PLS Programmierbare Logik Systeme außerdem seine Multicore-Debugund Trace-Funktionen für die neuen S32Zund S32E-Echtzeitprozessoren von NXP Semiconductors zur Verfügung Mit den S32Zund S32E-Echtzeitprozessoren erweitert NXP seine bestehende S32-Automotive-Serie Die Bausteine der S32Z2-und der S32E2-Serie werden in 16-nm-Technik gefertigt und kombinieren acht mit 600 MHz bis 1 GHz getaktete Arm-Cortex-R52-Kerne mit Cortex-M33-Kernen für spezielle Zwecke wie Systemmanagement und Kommunikation Echtzeitanwendungen können auf umfangreiche Timer-Funktionen zurückgreifen die durch das auf den Chips zusätzlich implementierte geclusterte Generic Timer IP Module GTM v4 1 zur Verfügung stehen Ein Networkon-Chip NoC gewährleistet eine schnelle Kommunikation zwischen den Clustern mit den Hauptrechenkernen und den restlichen Komponenten Abhängig von den Modellvarianten stehen darüber hinaus bis zu 64 MB Flash-Speicher bereit Nichtflüchtiger Speicher lässt sich über externe QuadSPI-NOReMMCoder SDHC-NAND-Speicher sowie durch LPDDR4-Flash-Speicher erweitern Viele neue Bedienfunktionen Auch für Anwendungen außerhalb des AUTOSAR-Umfeldes wurden die Funktionen für die Laufzeitanalyse und -visualisierung weiter optimiert So enthält beispielsweise das „Execution Sequence Chart“ ab sofort detaillierte Informationen über die aktuellen Zustände der visualisierten Funktionen Hiermit lässt sich leichter erkennen ob eine Funktion ausgeführt wird gerade unterbrochen wurde also auf dem Stack liegt oder während des betrachteten Zeitpunktes gar nicht an der Reihe ist Für die Darstellung der Stacktiefe wurde statt einer Balkendarstellung die Darstellung mittels eines Graphen gewählt Außerdem profitieren Entwickler von weiteren neuen Bedienfunktionen So können Anwender zum Beispiel wahlweise mittels der Cursortasten oder über das Menü einfach zur nächsten oder vorhergehenden Ausführung einer gewählten Funktion navigieren Diese Option ist in der Praxis besonders hilfreich wenn sich Anwender für zeitlich weit auseinander liegende Ausführungen einer Funktion interessieren Eine zusätzliche Auto-Time-Zoom-Funktion erlaubt es schnell den gesamten aufgezeichneten Zeitbereich im Chart darzustellen Für die Inkorporation mit Tools von Drittherstellern wurde zudem der Datenexport erweitert Verschiedene Exportformate wie BTF oder ASAM MDF erlauben das Weiterverwenden der aufgezeichneten Trace-Daten mittels Timing-Tools verschiedener Anbieter Komplett überarbeitet präsentiert sich das Fenster zur Anzeige der Core-Register Je nach Anwenderpräferenz kann der Nutzer ab sofort zwischen der klassischen Ansicht zu einem hierarchischen Layout wechseln Wie bisher lassen sich je nach Architektur Banked-Register anzeigen Alternativ können Anwender ab sofort zudem zu einer kompakten tabellarischen Ansicht wechseln die auf einen Blick eine vollständige Ansicht aller Banked-Register ermöglicht Weiter optimiert wurde bei der UDE 2022 zudem der C++-Support So werden beispielsweise die Symbolnamen wie Klassen Methoden und Member unter Berücksichtigung von Template-Definitionen und Namespaces in den Symbol-Browsern dargestellt Unterstützung für MCUs erweitert Weiterhin sind die neuen Debug-Funktionen der UDE 2022 für viele neue Microcontroller unterschiedlicher Hersteller verfügbar zum Beispiel erstmals die Arm-Cortex-A72-Jacinto-Familie von Texas Instruments mit den MCUs TDA4VM DRA829 und DRA821 Zudem wurde mit Einbeziehung des RH850 U2A der Support für die RH850-Bausteinfamilie von Renesas Electronics erweitert Auch wurde mit der neuen UDE-Version der Support für die Stellar-E-Familie von STMicroelectronics eingeführt Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit ST im Rahmen des ST Partner Program stehen Anwendern damit bereits mit Verfügbarkeit der ersten Hardware-Samples umfangreiche dedizierte Debugund Trace-Funktionen für die Fehlersuche den Test und die Systemanalyse zur Verfügung Weiterhin profitieren von den neuen Funktionen die aktuellen Controller der S32-Automotive-Familie von NXP Semiconductors sowie Infineons Aurix Multi-Core-MCUs Für das Multi-Core-Debugging der neuen Aurix-TC4x-Familie ermöglicht die UDE 2022 sowohl Softwaretests und die Fehlersuche auf realer Hardware als auch auf virtuellen Prototypen Zum Beispiel auf dem Synopsys Virtualizer Development Kit beziehungsweise auf dem Instruction-Set-Simulator „TSIM“ der UDE 2022 Ebenfalls neu ist der Support für die „ARC EV Cores“ von Synopsys die unter anderem als Parallel Processing Unit PPU im Aurix TC4x eingesetzt sind Beim Entwickeln mit Aurix-TC3xx-Controllern unterstützt die UDE 2022 das Debuggen des auf dem XC800 basierten SCR-Standby-Controllers Das Tool nutzt hierbei wahlweise entweder das separate DAP-Interface des SCR als Debug-Kanal oder die DAP-Schnittstelle des TC3xx Innerhalb einer gemeinsamen Debugger-Instanz können hier der SCR sowie die Hauptkerne des Aurix-MCUs betrieben werden Speziell für die aktuelle Generation der Arm-CoreSight-Trace-Einheit „ETMv4“ wurden die Analyse-Funktionen erweitert So gestattet zum Beispiel ein wahlweise aktivierbarer zusätzlicher Prozessschritt die Korrelation von aufgezeichneten Datenzugriffen zu den jeweils auslösenden Load-Store-Befehlen Die ETMv4 ist beispielsweise in den Stellar-MCUs von ST Microelectronics verbaut Tobias Schlichtmeier Elektronik Bild P LS Pr og ra m m ier ba re Lo gi k Sy ste m e