Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Streit in Berlin 5 22 03 Die ungewisse Zukunft der IFA Endlich zurück zu alter Stärke Im Spätsommer wird die IFA wieder wie gewohnt in Berlin ihre Tore öffnen Doch die Zukunft der Messe steht aktuell unter keinem guten Stern Es gibt gewaltige Unstimmigkeiten zwischen dem Veranstalter Gfu und der Messe Berlin Bleibt die Traditionsveranstaltung in Berlin – oder überhaupt in Deutschland? Autor StefAn AdelmAnn ◗ Seit fast 100 Jahren gehört die IFA zu Berlin wie der Alexanderplatz oder der ikonische Fernsehturm 1924 noch als „Große Deutsche Funkausstellung“ gestartet mauserte sie sich über die Dekaden zur globalen Leitmesse für Consumerund Home Electronics Doch kurz vor dem Jubiläum hängen schwarze Wolken über dem Funkturm und die Frage im Raum wie und vor allem wo es für die Großveranstaltung weitergeht Dabei gäbe es dieser Tage allen Grund zur Freude immerhin soll die Aussteller-Nachfrage nach zwei pandemiebedingt schwierigen Jahren hoch sein zwei Drittel der „Top-Aussteller“ der IFA hatten ihre Teilnahme bis Mitte Mai bereits bestätigt viele Hersteller fiebern dem kommenden September entgegen Von der Vorfreude bleibt in Anbetracht des hinter den Kulissen tobenden Streits aber nur wenig übrig Denn Erfolg weckt auch Begehrlichkeiten und der Zeitpunkt für mögliche Änderungen ist zugegebenermaßen gut Immerhin läuft der Vertrag zwischen dem IFA-Veranstalter Gfu und der Messe Berlin nach der IFA 2023 aus Und was danach kommt ist aktuell mehr als ungewiss Denn die Pläne der Gfu Inhaber der IFA-Markenrechte sorgen für erhebliche Unstimmigkeiten unter den langjährigen Partnern Die Messe Berlin soll laut einem Beitrag des „Tagesspiegel“ künftig nur noch eine untergeordnete Rolle spielen rein als Vermieter des Berliner Messegeländes agieren Stattdessen könnte die britische Clarion Events zusammen mit der Berliner Gesellschaft Aquila als Mitveranstalter einspringen sie bilden zusammen mit der Gfu ein neu gegründetes Konsortium Personalwechsel Die Messegesellschaft wäre somit nur noch Erfüllungsgehilfe ihr würden beträchtliche Einnahmen entgehen während die unternehmerischen Chancen ausschließlich auf der Seite des Konsortiums liegen – im Gegensatz zu möglichen Risiken Entsprechend wenig begeistert äußerte sich die Messe Berlin zu den Plänen Die Verhandlungen der beiden Lager sind festgefahren – selbst ein Abschied der IFA aus Berlin scheint mittlerweile denkbar sollte keine Abschiedsständchen? Seit knapp 100 Jahren findet die IFA in Berlin statt doch jetzt ist selbst ein Abwandern der Messe ins Ausland denkbar