Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Abhängigkeiten Das EU-Parlament hat entschieden Ab 2035 dürfen nur noch emissionsfreie Neuwagen auf die Straße kommen Technologieoffenheit sieht anders aus so die Kritik Denn das Verbrenner-Verbot betrifft auch Hybridantriebe sowie mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen betriebene Motoren Die EU sieht ein E-Fahrzeug immer als Null-Emissions-Fahrzeug an ganz egal ob es mit erneuerbaren Energien betrieben wird oder nicht Mit alternativen Kraftstoffen wie eFuels betriebene Pkw haben jedoch stets einen lokalen CO 2 -Wert auch wenn diese beispielsweise mit Solarenergie hergestellt sind Manche Kritikpunkte der Verbrenner-Lobby an der Richtungsentscheidung des EU-Parlaments erscheinen weit hergeholt Doch ein Aspekt ist in Anbetracht der aktuellen Weltpolitik vielleicht einer genaueren Überlegung wert Will man die aktuelle Ressourcenabhängigkeit von ölliefernden Ländern gegen neue Abhängigkeiten eintauschen? Nur wenige Länder verfügen über die zur Batterieherstellung benötigten Rohstoffe China dominiert die Produktion sämtlicher wichtiger Rohstoffe zum Beispiel etwa 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden Mit dem Hochlauf der Elektromobilität werden benötigte Rohstoffe zudem knapp Dies in Verbindung mit der Abhängigkeit von China könnten zu enormen Preissteigerungen führen Insbesondere bei Lithium war zuletzt bereits ein gewaltiger Preisanstieg festzustellen Von März 2021 bis März 2022 hat sich der Rohstoff laut der Internationalen Energie-Agentur IEA um 700 Prozent verteuert Synthetische Kraftstoffe seien eine gute Möglichkeit Abhängigkeiten zu verringern sagt die eFuel Alliance Sie könnten in vielen Ländern entsprechend den jeweils vorhandenen Ressourcen hergestellt werden – in Chile mit Windkraft in manchen Gegenden Afrikas mit Sonnenenergie oder in Norwegen mit Wasserkraft Alle verfügbaren Technologieoptionen seien nötig damit Mobilität auch in Zukunft bezahlbar bleibe erklärt der Interessenverband Europa hat indessen beschlossen der E-Mobilität den Vorzug zu geben Doch ganz endgültig ist das Verbrenner-Verbot noch nicht denn die einzelnen Mitgliedstaaten müssen der Verordnung nun zustimmen Nationale industriepolitische Interessen wie die Abhängigkeit von der Automobilindustrie könnten dem Vorhaben also durchaus noch einen Strich durch die Rechnung machen editorial Elektronik automot ive 3 Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de