Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 Nr 22 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 »Zu viele Variablen zu wenig Steuerungsmöglichkeiten« – von Ware ist letztlich nur die sichtbare Spitze des Eisbergs wie Ulf Timmermann CEO von Rei chelt elektronik unterstreicht Und da gelte letzt lich die Devise »Nimm was du kriegen kannst« Das jedenfalls rät Timmermann aktuell auch seinen Kunden Zur aktuellen Situation der Lieferkette im Detail befragt nennen die Teilnehmer zahlreiche Knackpunkte die in der Gesamtschau die Pro bleme auf die Spitze treiben Aus der Sicht von Dietmar Jäger President Global Distributor Di vision von TDK sind die Lieferketten und Trans portwege wohl noch auf längere Sicht nicht richtig im Schritt »Sowohl die See als auch die Luftfracht haben durch die Pandemie an Kapazi tät verloren Um ein Beispiel zu nennen Durch die sechs Wochen längere Laufzeit der Seefracht fehlen dem Markt auch erheblich länger die so transportierten Waren Luftfracht aus China dau ert nun zwei Wochen – nicht dass die Flugzeuge so lange in der Luft wären aber es fehlt auf beiden Seiten an Personal für Zolldurchlauf und Handling « Ein weiteres Problem sieht Helge Puhlmann European President von Yamaichi in der »wahn sinnigen Umschichtung von Geld in Grundservice Provider sowie Grundmaterialhersteller und lie feranten« Zu den GrundserviceProvidern zählen laut Puhlmann unter anderem die Transportdienst leister und Reedereien An einem Beispiel erläu tert Puhlmann die Tragweite Die Reederei Hapag Lloyd einer der größten Seefrachtanbieter hat ih ren Gewinn seit 2017 von 27 Millionen auf satte neun Milliarden Dollar im Jahr 2021 gesteigert Mit seiner Gewinnsteigerung steht Hapag Lloyd nicht alleine auch andere Carrier wie DHL fahren derzeit Rekordgewinne ein »Das ist alles Geld das aus der Supply Chain rausgeht« gibt Puhlmann zu bedenken Zudem warnt er vor einer rezessiven Phase verursacht durch Preiserhöhungen und die zu erwartenden Zinssteigerungen Von derartigen Gewinnsteigerungen können hingegen Systemhersteller angesichts der Kosten steigerungen in den Lieferketten nur träumen wie Hermann Püthe geschäftsführender Gesellschaf ter von Inpotron bestätigt »Unsere Gewinne sind bei steigenden Umsätzen deutlich zurückgegan gen « Er bemängelt darüber hinaus dass die Ga rantien der Komponentenhersteller »nichts mehr wert« seien »Sie sagen zwar Liefertermine zu die werden aber nicht eingehalten « Erst auf Nach frage werde der Liefertermin um ein halbes Jahr nach hinten geschoben Um die eigenen Kunden dennoch weiter beliefern zu können setzt Püthe strikt auf Lagerhaltung und den Einsatz von Alter nativkomponenten was wiederum die eigenen EntwicklungsRessourcen massiv bindet Und der Ausblick? Eine Entspannung sieht Hermann Püthe zumindest bis Ende 2023 nicht Im Gegenteil Er rechnet damit dass noch größere Schwierigkeiten auf die Branche zukommen werden Was die man gelnde Verfügbarkeit anbelangt äußern die ande ren Diskussionsteilnehmer ähnliche Bedenken > »Nicht mehr beeinflussbar« Ein großer Teil dieser Schwierigkeiten in den Lieferketten ist bedingt durch die zunehmenden globalen Unwägbarkeiten wie Karsten Bier CEO von Recom erklärt »Wir sehen in den letzten bei den Jahren dass die Globalisierung an geopoli tischen Themen hängt Es gibt viele Faktoren die wir als Manager gar nicht mehr steuern können Und das ist die neue Realität Die HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Sprechen Sie uns an Messlösungen für die Batterieindustrie Profitieren Sie von 35 Jahren Erfahrung in der elektronischen Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien Japanische Präzision seit 1935 Zur Supply-Chain-Diskussion bei sommerlichen Temperaturen lud die Redaktion der Markt Technik anlässlich des Spitzentreffens in den Gutshof Stangl in Neufarn bei München Bild W EKA Fachm edien Seite 8