Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 22 2022 10 Aktuell Nachrichten einer Fachorientierung unterwegs die den Kindern jegliche Quer schnittsdenke nimmt Wir können nicht alle Bedürfnisse der Gesell schaft durch neue Fächer lösen « Stattdessen ‚rein mit den Kompe tenzen‘ in Form eines forschungs orientierten Unterrichts aufge hängt an Phänomenen an den großen Weltfragen die zum Wei terdenken anregen »Warum heißt das Tote Meer totes Meer? Steht das im Lehrplan? Egal Das sind geniale Fragen die schon die Kleinsten interessieren In der ers ten Klasse fragen die Schüler ih ren Lehrern noch Löcher in den Bauch « Schule sei schon lange nicht mehr der Ort »wo wir Wis sen büffeln wollen da sind sich schon ganz viele einig « »Bedürfnisse der Gesellschaft« – mit ihrem Satz stellt Verbands chefin Fleischmann klar dass der Fachkräftemangel für die Lehrer schaft nur einer von zahlreichen wichtigen Wünschen ist die Schule regeln soll So wie auch Demokra tiebildung oder die Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern kaum dass die CoronaPandemie halbwegs überstanden ist Und dass man dafür eben auch die personelle und finanzielle Ausstattung brau che »Den Bildungsauftrag können wir Unternehmen nicht kompen sieren« – diese Feststellung ist Holger Schötz wichtig Gleichzei tig wirbt auch er für ein Neuden ken von Schule Und zieht dazu Parallelen zur Geschäftswelt »Bei uns im Unternehmen steht der Mensch heute ganz natürlich im Mittelpunkt nicht die Technik Wir sollten auch an den Schulen das Kind in den Mittelpunkt stellen Wir wollen Bewerber die teamfä hig sind selbstbewusst intrinsisch motiviert und selbstbewusst Tech nisch perfekt muss er nicht sein Wenn so jemand von der Schule an den Arbeitsmarkt kommt dann ist mir nicht bange Denken wir viel leicht zu verkrampft in Lehrplänen und Bewertungssystemen?« »Dass Sie das jetzt so sagen das ist ja schon der Gewinn aus un serem Gespräch« freut sich Präsi dentin Fleischmann »Wir brau chen den Mut kreative Modelle zu entwickeln und den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen Schön wenn die Industrie das auch so sieht « Das sei eine wichtige Stell schraube am Beginn eines langen Weges der Veränderung Alle Ergebnisse des Forums le sen Sie in Ausgabe 28 der Markt Technik sc ■ Fleischmann Präsidentin des Bay erischen Lehrer und Lehrerinnen verbandes »Bitte kein neues Schulfach Technik« und Sylvie Schnaubelt Rektorin an der Real schule Poing bei München »So wie Fridays for Future denkt der Großteil der jungen Generation« sowie Prof Reinhard Höpfl Vor stand des Vereins »Technik für Kinder e V « »Unser Konzept geht auf man muss es nur ma chen« und die Jugend und Medi enforscherin Dr Maya Götz vom Bayerischen Rundfunk »Die ElektronikBranche muss dringend die Bilder verändern die sie an junge Leute sendet« Ihre Studie in Zusammenarbeit mit dem Fachbereichstag Elektro technik und dem VDE wonach noch nicht mal die Mathe und PhysikÜberflieger mehr ein Stu dium der Elektronik und Informa tionstechnik in Erwägung ziehen hatte zuletzt Sorgenfalten hervor gerufen Etwa bei Holger Schötz Personalchef von Rohde Schwarz »Im Moment haben wir noch keine Probleme Aber die Demografie läuft uns entgegen und andere Länder schlafen nicht « Oder Arbeitsmarktexperte Dr Michael Schanz vom VDE »Mit derart schlechten Ergebnis sen hatte ich nicht gerechnet wir haben ein echtes Imageproblem « Man dürfe sich »nicht länger hin ter MINT verstecken« appelliert der langjährige Arbeitsmarktken ner Erfolgsmeldungen aus belieb ten Studienfächern im MINTKa non wie Informatik Architektur oder Bauingenieurwesen ver deckten dass die Elektronik darin abgeschlagen das Schlusslicht bil det Die Elektronik »als Sinnstifter und Motor der Energiewende« müsse endlich in die Köpfe der FFFGeneration die mit anpacken will Nur wie? Dazu kann Prof Gunther Olesch bis letztes Jahr CHRO bei Phoenix Contact Er folge vermelden Er berichtet von den Geschäftsaktivitäten der Blomberger dem Fokus auf rege nerative Technologien visioniert vor den Zuhörern von den Chancen grünen Wasserstoffs »Fridays for Future passt hervorragend zur Elektroindustrie Wir arbeiten an der ›All Electric Society‹ und wer ben im großen Stil mit ›Purpose‹ der Vision einer dekarbonisierten Welt Etwa auf Jobmessen Mit Er folg wir haben einen irren Zulauf hier in Blomberg und zuletzt erst 200 Auszubildende eingestellt – wir kriegen sie denn sie wollen ein Teil davon sein daran mitwirken « An die Schulen schickt Phoenix Contact bevorzugt seine weibli chen Auszubildenden um sich vor zustellen Eine sehr gute Idee wie Simone Fleischmann betont die den Ausführungen des ehemaligen Geschäftsführers aufmerksam ge lauscht hat Um zugeben zu müs sen »Auf diesen Feldern sind wir keine Experten diese Geschichten können wir so wie Sie nicht er zählen « Das sei schlicht nicht Be standteil der Lehrerausbildung Aber didaktisch sei man firm »Wenden Sie sich nicht an Ihren Abgeordneten sondern lieber di rekt an ihre örtliche Schule« emp fiehlt Simone Fleischmann Eines aber möchte sie nicht ein neues Pflichtfach wie auch immer es heiße »Wir sind schon heute in Fortsetzung von Seite 1 »Nicht länger hinter MINT verstecken« Von links Prof Reinhard Höpf Vorstand Technik für Kinder e V Prof Gunther Olesch Unternehmensberater Holger Schötz Rohde Schwarz Simone Fleischmann Präsidentin des Bayerischen Lehrerund Lehrerinnenverbands bllv Dr Maya Götz Internationales Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen IZI beim Bayerischen Rundfunk Corinne Schindlbeck WEKA Fachmedien und Sylvie Schnaubelt Schulleiterin Realschule Poing