Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Distribution 8 Trend Guide Automotive 2022 www markttechnik de Partner vor Ort in Europa wird der Hunger nach Halbleitern auch künftig nicht zu stillen sein Erschwert wird die Situation noch durch die Tatsache dass dieselben Komponenten auch für Infrastrukturanwendungen und die Konsumgüterelektronik in rauen Mengen gebraucht werden Das hängt teilweise direkt oder indirekt mit dem Automobilmarkt zusammen Betrachtet man zum Beispiel den Trend der veränderten Kundenstruktur durch Mobilityon-Demand-Services bzw Shared Mobility sind für alle Elemente in diesem Szenario dieselben Elektronikkomponenten nötig – angefangen beim Smartphone inklusive der entsprechenden Infrastruktur vor allem wenn man den Aufbau des 5G-Netzes mitdenkt für die Buchung und Abrechnung bis zu den Fahrzeugen selbst Bei Fahrerassistenzsystemen wie 3D-Kamera Lidar Radar Ultraschallsensorik Telemetrie Positionserkennung oder Headup-Displays kommen gleiche oder ähnliche Halbleiterprozesse zum Einsatz wie in der Konsumgüterindustrie mit ihren weitaus höheren Stückzahlen Ebenso verhält es sich bei der Elektromobilität mit den zugehörigen Lademöglichkeiten und dem Smartphone für die Abrechnung In besonderem Maße gilt das auch für China Nach den ersten großen Corona-Lockdowns verzeichnet das Land einen enormen Aufschwung aufgrund immenser Investitionen in die 5G-Infrastruktur und in die Elektrifizierung der Fahrzeuge Der EV-Anteil in China hat die 20-Prozent-Marke schon längst geknackt Der Bedarf an Bauteilen ist damit ebenso immens was sich auf die weltweite Verfügbarkeit auswirkt Eine kurzfristige Trendwende zeichnet sich hier nicht ab SiC und GaN elektrifizieren die Fahrzeuge Bei der reinen Leistungselektronik für die Ladeinfrastruktur die Ladekomponenten im Fahrzeug und die Antriebskomponenten geht es vorrangig um Siliziumkarbid SiC - und Galliumnitrid GaN -Bauteile Erstere sind zwingend nötig für die großen Antriebe im Fahrzeug und für das Schnellladen mit 150 kW oder höher denn hier entstehen schon durch geringe Verlustleistungen beträchtliche Wärmequellen Bei den SiC-Dies oder -Modulen ist die Situation ganz ähnlich wie bei den Halbleitern Nur wenige Hersteller teilen sich den globalen Markt Dazu gehören zwei Rutronik-Partner die auch stark in die SiC-Technologie investieren Rohm und Bosch Halbleiter Bosch verfügt über eine ausgeklügelte SiC-Roadmap Die Massenproduktion ist noch nicht angelaufen doch Aund B-Muster sind bereits verfügbar Damit wird Bosch als Tier-One-Zulieferer quasi zum SiC-Selbstversorger das Unternehmen wird jedoch auch als Anbieter von SiC-Bauteilen agieren Wie Bosch Halbleiter produziert auch Rohm in Europa was in diesem Marktszenario nicht üblich und damit umso wichtiger ist für die hiesige Industrie SiC-MOSFETs von Rohm sind auch entscheidende Komponenten im Referenzdesign für einen HV-Schalter HVCB High Voltage Circuit Breaker das aus der Zusammenarbeit der Rutronik Automotive Business Unit und Vishay entwickelt wurde Es dient zum Schalten von Nebenaggregaten auf der Hochvoltseite Nach ersten erfolgreichen Tests wurde das Referenzdesign weiter optimiert Mit Rohms 1200-V-SiC-MOSFETs im SMD-Gehäuse und einer genau abgestimmten Ansteuerung über einen SiC-Gate-Treiber ist der HVCB in der Lage Leistungen von bis zu 40 kW zu schalten Mit der Entwicklung von Referenzprodukten und dem Anbieten neuer Dienstleistungen die den zukünftigen Anforderungen kommender E-Fahrzeug-Plattformen entsprechen definiert die ABU von Rutronik den Begriff »Design Service« in der Distribution neu Darüber hinaus unterstützt Rutronik in der Übergangszeit vom Verbrenner zur reinen Elektromobilität alle Konzepte vom Mildhybrid über Plugin-Hybride bis zu reinen Elektrofahrzeugen sowohl mit den nötigen Bauteilen als auch mit technischem Support Die Schwerpunkte in der Arbeit der Applikationsingenieure liegen derzeit entsprechend bei den Batterieund Backup-Systemen der Ladeinfrastruktur und im elektrischen Antriebsstrang Autonomes Fahren ist nur der Anfang Die Kommodisierung der eingesetzten Systeme bildet einen weiteren Trend Inzwischen gibt es sehr preisgünstige Systeme die mit derselben oder einer ähnlichen Technologie quasi als Abfallprodukt aus dem autonomen Fahren auch in anderen Anwendungen neue und innovative Möglichkeiten eröffnen Ein Beispiel ist die Intel-RealSense-Kamera deren Bildqualität autonomes Fahren außerhalb des Straßenverkehrs ermöglicht Sie ist inzwischen in robuster Form auch für das Industrieumfeld verfügbar etwa für Anwendungen in der Landwirtschaft oder im Konsumgüterbereich z B Rasenmäherroboter Für derartige Anwendungen sind sogar bereits einige Softwareplattformen auch Open Source sowie Softwaremodule entstanden die zahlreiche komplexe Lösungen unterstützen und deren Realisierung erheblich vereinfachen z Bdie Objekterkennung innerhalb eines geschlossenen Umfelds Datengetriebene Geschäftsmodelle Einige Mobilitätstrends etwa das autonome Fahren die vernetzten Fahrzeuge oder Payper-Use-Modelle basieren auf Daten Das führt dazu dass neue Player wie Apple oder Google auf dem Automarkt eingestiegen sind Sie haben wie andere große Internet-Konzerne jahrelange Erfahrung in der Erhebung Verwaltung und Nutzung von Daten wohingegen die Automotive-OEMs solche Geschäftsmo - delle erst aufbauen müssen Letztere setzen vor allem auf Plattformstrategien also ganz wenige skalierbare Hardwareplattformen auf die ein datengetriebenes Geschäftsmodell aufgesetzt wird Beide Ansätze Top-Down kommend von den Daten und Bottomup ausgehend von der Hardware also dem Fahrzeug eröffnen der Distribution eine große Chance mit Komponenten für die Datenund Signalverarbeitung in datengetriebene Geschäftsmodelle einzusteigen Diese umfassen nicht nur das Fahrzeug sondern gehen mit den vernetzten Autos der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Shared-Mobility-Modellen bis in die Infrastruktur der Smart Cities zü ■ Bi ld er Rut ro ni k In einem aktuellen Auto finden sich 15-mal so viele Zeilen an Code wie in einer Boeing 787 nur Bordelektronik und Online Support Tools