Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Distribution 10 Trend Guide Automotive 2022 www markttechnik de Die Datenraten der neuesten vollständig implementierten Generation 4G LTE reichen jedoch noch immer nicht aus um eine Latenz von nahezu null zu erreichen die für industrielle Echtzeitprozesse erforderlich ist Eine weitere Herausforderung bei der Nutzung von drahtloser Telekommunikation in der Industrie ist das hohe Maß an elektrischem Rauschen in Fabrikumgebungen verursacht durch das konstante Einund Ausschalten von Hochleistungsmotoren das Funksignale stören kann 5G liefert eine Reihe von Vorteilen mit denen diese Probleme bewältigt werden können Gleichzeitig bietet es eine niedrige Latenzzeit sodass industrielle Prozesse effizienter und flexibler werden Produktionsmanager in modernen Fabriken müssen den Status automatisierter Prozesse kontinuierlich überwachen 5G ermöglicht mMTC Massive Machine-Type Communication und wird damit den Anforderungen drahtloser Sensornetzwerke WSN gerecht Zudem werden 5G-Funkgeräte mit niedrigerem Stromverbrauch die Effizienz durch die Maximierung der Betriebslebensdauer batteriebetriebener Sensoren steigern sodass weniger Wartung durch technisches Personal erforderlich ist Das Time-Sensitive Networking TSN das für Echtzeit-Applikationen wie Robotik und Bewegungssteuerung in industriellen Prozessen erforderlich ist wurde bisher durch kabelgebundenes Industrial Ethernet ermöglicht Dank ultrazuverlässiger Kommunikation mit geringer Latenz URLLC bildet 5G eine geeignete drahtlose Alternative die auch die Anforderungen cloudgesteuerter Roboter erfüllt 5G ermöglicht eine schnellere Implementierung von Edge-Geräten sowie eine stärkere Nutzung von Virtual Reality Augmented Reality und Artificial Intelligence VR AR AI im Produktionsbereich Voraussetzung ist die 5Gbasierte Hochgeschwindigkeits-Kommunikation mit geringen Latenzzeiten direkt mit der Cloud wodurch auch Kosten und Komplexität von Geräten in der Produktion reduziert werden Herausforderungen und Chancen von 5G In absehbarer Zukunft müssen 5G-Applikationen noch in Kombination mit bestehenden kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerktechnologien genutzt werden bevor sie diese ganz ersetzen können Deshalb ist eine nahtlose Integration in die bestehende Fabrikinfrastruktur notwendig Das wird eine Herausforderung sein denn für Mobilfunknetzbetreiber MNOs hatte die Signalabdeckung in Innenräumen bisher keine hohe Priorität Aus diesem Grund ist die Einrichtung eines privaten 5G-Netzwerks auch Non-Public Network an Produktionsstandorten für viele Unternehmen eine attraktive Möglichkeit Mithilfe von Open-RAN-Technologien können Betriebskosten von 5G Radio Access Networks 5G RAN reduziert werden sodass sie eine realistische Option darstellen Regulierungsbehörden für den Telekommunikationssektor auf der ganzen Welt haben einen dedizierten Teil des verfügbaren kabellosen Spektrums für privates 5G zur Verfügung gestellt Unternehmen können davon Gebrauch machen und ihr privates Netzwerk entweder teilen oder vollständig von öffentlichen 5G-Netzwerken isolieren 5G und das Zeitalter des vernetzten Fahrzeugs Die Automobilindustrie wird Prognosen zufolge maßgeblich von der 5G-Implementierung profitieren Bevor vollständig autonome Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind wird es zwar noch eine Weile dauern jedoch wissen wir schon heute dass internetfähige Fahrzeuge selbstverwaltende Telematik C-V2X-Sensoren Cellular Vehicleto-Everything und fortschrittliche Infotainment Features enthalten werden Vollständig vernetzte Fahrzeuge werden jeden Tag enorme Datenmengen generieren und zwar bis zu vier Terabyte C-V2X-Kommunikationssysteme nutzen diese Daten bereits So werden Daten von Motormanagementsystemen beispielsweise direkt an entfernte Servicezentren gesendet wo sie zur vorausschauenden Wartung genutzt werden Sensoren im Fahrzeug erfassen kontinuierlich örtliche Verkehrsund Wetterinformationen die in öffentlichen Sicherheitssystemen verwendet werden Versicherungsunternehmen nutzen wiederum Daten die von diesen Systemen bereitgestellt werden um mehr über Fahrerverhaltensmuster Fahrzeugstandorte und zurückgelegte Entfernungen zu erfahren und die Höhe von zukünftigen Versicherungsbeiträgen zu ermitteln Mit Entwicklungen im Mobilfunk wurde in den letzten Jahren auch der Funktionsumfang von C-V2X erweitert Vorangetrieben wird dies vom 3GPP 3rd Generation Partnership Mit 5G können Fahrzeuge über das Internet vernetzt werden Bi ld Mou se r