Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 16 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 Quantenrechner schungsinstitute Zu den Ausstellern auf der Plattform World of Quantum zählen in diesem Jahr neben IBM AQT und dem Munich Center for Quantum Science and Technology mehrere Institute der Fraunhofer-Gesellschaft Cluster und Verbände wie Bayern Innovativ und Spectaris sowie Anbieter wie Thorlabs PicoQuant Q ANT oder KETS Quantum Security KEEQuant RedWave Labs und Optica »Raus aus der Forschung – rein in die Industrie « lautet denn auch das Motto mehrerer Fraunhofer-Institute die im Rahmen der World of Quantum zeigen wie weit sie auf dem Weg bereits gekommen sind Fraunhofer-Forscher aus sechs Instituten arbeiten im Projekt »Quantenmagnetometrie« kurz QMag zusammen um Sensoren zu entwickeln mit denen winzige Magnetfelder mit einer nie dagewesenen räumlichen Auflösung und Sensitivität bildgebend und bei Raumtemperatur dargestellt werden können Das Ziel des Fraunhofer-Leitprojektes besteht darin die Quantenmagnetometrie aus dem universitären Forschungsumfeld in konkrete industrielle Applikationen zu überführen Bis 2024 wollen die Projektpartner Quantenmagnetometer für den industriellen Einsatz in der Nanoelektronik der chemischen Analytik und der Materialprüfung realisieren Solche Quantenmagnetometer auf Diamant-Basis können magnetische Felder im Bereich von Nanometern nachweisen – und das bei Raumtemperatur was für den industriellen Einsatz ausschlaggebend ist Damit ließen sich sogar einzelne Elektronenund Kernspins messen wie das Fraunhofer IAF mitteilt das den Diamant-Quantenmagnetometer entwickelt hat Außerdem demonstriert das Institut Messsysteme auf Basis von höchst sensitiven optisch gepumpten Magnetometern OPMs für Anwendungen in der Materialprüfung und Prozessanalytik > Europäisches Quanten-Internet In der Quantenkommunikation wird gezeigt wie Qubits zwischen verteilten Quantenprozessoren rauschund verlustarm über bestehende Telekommunikationsnetze übertragen werden können Dies ermöglicht ein Quantenfrequenzkonverter der die Wellenlängen der Quantenprozessoren in die der Netze übersetzt und der im Rahmen des Fraunhofer-ICON-Projekts QFC-4-1QID entwickelt wurde Er ist ein wichtiger Baustein für ein europäisches Quanten-Internet das künftig Rechenkapazitäten erhöhen eine sichere Kommunikation und völlig neue Innovationen erlauben könnte Gezeigt werden außerdem Systeme zur quantentechnologischen abhörsicheren Kommunikation über Kabel und Freistrahl die unter anderem in der Initiative QuNET entwickelt wurden Im Rahmen dieses Projekts wurde im letzten Jahr die erste quantengesicherte Videokonferenz zwischen zwei Bundesbehörden durchgeführt > Quanten-Imaging Verschränkte Lichtteilchen bieten neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren Mikroskopie und Spektroskopie denn sie können Unsichtbares sichtbar machen Aus dem jüngst beendeten Leitprojekt QUILT präsentieren die Quantenexperten erstmals ihre Ergebnisse Darunter ein quantenoptisches Pendant zum klassischen Fourier-Transform-Spektrometer FTIR für die Infrarotspektroskopie das unter anderem in der Prozessanalytik etwa zum Untersuchen von Gasproben zum Einsatz kommt Mit der Quantenholografie stellt Fraunhofer eine neue Methode vor mit der sich lichtempfindliche Gewebeproben länger mit hoher Auflösung kontrastund informationsreich beobachten lassen ohne empfindliche leben de Zellen zu beschädigen > Vorträge in der World of Quantum Flankiert wird der Fraunhofer-Auftritt in der Quantum-Halle von zahlreichen Vorträgen auf zwei Bühnen Im World of Quantum Forum werden an verschiedenen Thementagen vorwiegend industrielle Anwendungen vorgestellt Auf der anderen Bühne stellt das BMBF vielversprechende Projekte aus den drei letzten großen nationalen Ausschreibungen rund um die Entwicklung von Quantencomputern und deren Komponenten vor – darunter 25 mit Fraunhofer-Beteiligung Das alles zeigt dass die Quantentechniken auf dem Weg in die realen Anwendungen sind – und ein Austausch zwischen allen Akteuren in diesem Stadium äußerst wichtig ist »Wir sind im Quantencomputing bei einem Reifegrad angelangt bei dem diese Technologie nicht länger nur ins Labor gehört« erklärt denn auch Dr Walter Riess Leiter der mit zwei Nobelpreisen ausgezeichneten Abteilung Wissenschaft und Technologie von IBM Research in Zürich Bis 2023 will der Konzern einen Quantenprozessor mit über 1000 Qubits bauen Spätestens dann rechnet Riess mit Anwendungen die klassische Rechner nicht lösen können Auch deshalb wächst die Zahl der Akteure aus Industrie und Forschung rasant Allein im IBM Quantum Network sind rund 170 Organisationen vertreten greifen weltweit gut 300 000 Nutzer auf IBM-Quantencomputer zu und wurde die Software-Entwicklungsumgebung Qiskit HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Sprechen Sie uns an Messlösungen für die Batterieindustrie Profitieren Sie von 35 Jahren Erfahrung in der elektronischen Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien Japanische Präzision seit 1935 Seite 8