Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 16 2022 16 Exklusiv|Interview der Woche entscheiden kann Sie lässt sich auch verwirren was vielleicht noch gefährlicher ist Auch diese Punkte sprechen dagegen dass sich universelle KI-Systeme und damit auch Level 5 auf absehbare Zeit realisieren lassen Probabilistische KI-Systeme liefern immer nur Näherungswerte Sie verarbeiten Korrelationen und sind blind für kausale Zusammenhänge Dabei gibt es das Problem der Scheinkorrelationen Also sind die Ergebnisse nicht erkenntnisleitend Man kann auf Basis der Daten keine Experimente anstellen um damit kausalen Zusammenhängen näher zu kommen Und die KI kann sich nicht »vorstellen« was wäre wenn etwas ganz anders gekommen wäre Es fehlt ihr etwas Grundsätzliches Ein Modell der Welt bezüglich räumlicher zeitlicher und geometrischer Dimensionen Man spricht in dem Zusammenhang auch von fehlendem Common Sense Es wäre aber möglich die KI zu unterstützen etwa durch Infrastruktur am Straßenrand und durch Kommunikation der Autos untereinander Unterstützung der KI durch Zusatztechnologien ist nicht nur möglich sondern sogar notwendig nicht zuletzt um durch Redundanz die Sicherheit zu erhöhen Vernetzung der Infrastruktur mit Sensoren ist eine Variante Die Erstellung und kontinuierliche Pflege von ultrapräzisen Karten eine andere Die Erhöhung der Sicherheit geht aber zulasten des Einsatzbereichs Die Zusatztechnologien sind sehr teuer und bremsen damit die Entwicklung solider Business Cases Braucht das Auto dann noch einen Fahrer? Man braucht in der Tat einen Sicherheitsfahrer das ist auch oft rechtlich verankert Er muss aber nicht physisch im Auto anwesend sein sondern kann aus einer Zentrale in schwierigen Situationen auf Fahrfunktionen zugreifen »Teleoperation« nennt sich der Ansatz den beispielsweise das israelische Startup Ottopia verfolgt Auch Waymos fahrerlose Taxis haben solche »Fernfahrer« Ein Sicherheitsfahrer kann dabei mehrere Fahrzeuge aus der Ferne betreuen Ich könnte mir vorstellen dass sich daraus ein wichtiges Marktsegment entwickelt nicht zuletzt wegen weitergehender Regulierungen Dass wir Level 5 so bald nicht erreichen werden weil wir die menschliche Intelligenz derzeit in unseren KI-Systemen nicht abbilden können ist also nicht so schlimm weil sich schon auf den unteren Leveln viele Potenziale heben lassen? Ja schon in diesem Jahrzehnt werden sich erweiterte Fahrassistenzsysteme Level 2 zu einem gigantischen Markt entwickeln Wir schätzen dass 2030 bereits rund 30 Prozent aller Fahrzeuge mit der Technik ausgestattet sind VW will das Level 2 beispielsweise in seine gesamte Flotte bringen Wenn das gelingt könnten 10 Millionen Fahrzeuge Daten sammeln und diese dazu genutzt werden die Systeme immer besser zu machen Tesla verfolgt diese Strategie mit dem »Tesla Shadow Mode« auch Das System ist in allen Tesla-Modellen verbaut Es vergleicht ständig die Entscheidungen des Fahrers mit denen die es selbst in bestimmten Situationen getroffen hätte Diese Daten werden dann zum Training der KI-Chips benutzt sodass das System immer besser wird Tesla hat aber bei Weitem nicht so viele Fahrzeuge im Feld und damit einen kleineren Hebel als VW Von Level 4 erwarten Sie sich eher weniger? Das wird auf jeden Fall sehr teuer dementsprechend niedrig werden die Stückzahlen sein Die Kosten für die Zusatztechnologien – HD Maps Lidar Teleoperator – erschweren einen breiten Einsatz der Robotaxis ebenso wie Beschränkungen des Einsatzbereichs Der Markt wird auf absehbare Zeit nur eine kleine Rolle spielen Ähnliches gilt auch für das Level 3 Erst nach 2030 könnte Level 3 in die unteren Marktsegmente vordringen In welchen Marktsektoren und wann werden die Unternehmen mit autonomem Fahren Geld verdienen? Vor allem im Geschäftskundenbereich also wie in der Transportlogistik in Häfen an Flughäfen in der Landwirtschaft eröffnen sich durch teilautonomes Fahren neue Anwendungsfälle In der Transportlogistik sind beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebenen Ruheund Standzeiten ein Punkt an dem sich durch Teilautomatisierung ansetzen lässt Erprobt werden auch automatisierte Lösungen in der Last Mile Delivery Für Privatkunden sind es neben Fahrassistenzsystemen vor allem Valet-Parken Staupilot und natürlich Robo-Taxis Eine gute Nachricht für die etablierten OEMs? Die etablierten OEMs brauchen sich nicht vor einer zeitnahen Business Model Disruption fürchten Das ist natürlich eine gute Nachricht Hinzu kommt dass sie mit inkrementellen Ansätzen große Wachstumsmärkte erschließen können Es wird keine Revolution stattfinden kein plötzlicher Sprung ins vollautonome Fahren Weil es sich um eine evolutionäre Entwicklung handelt ausgehend vom Level 2 könnten die etablierten Automobilhersteller sogar im Vorteil sein Sie verfügen über die größten Fahrzeugflotten die weltweit im Einsatz sind Das erlaubt es ihnen die vielen Daten zu sammeln die Voraussetzung dafür sind die bestehenden Systeme zu verbessern und die nächsten Schritte zu nehmen um neue Anwendungsfälle zu ermöglichen Die OEMs müssen sich also zu Software-Unternehmen transformieren die mit Cloudund Edge-Technologien sowie Daten umgehen können Die Lage für sie sieht aber alles andere als aussichtlos aus Das Interview führte Heinz Arnold „ Teleoperation wird ein riesiger Markt “ Laut der neuen Studie »Rebooting Autonomous Driving« von Accenture beträgt der Anteil der mit autonomem Fahren auf dem SAE-Level 2 ausgestatteten Autos heute gerade einmal 15 Prozent Bis 2030 werde dieser Anteil auf 60 Prozent steigen Zum Vergleich 2030 erreichen die Autos auf Level 3 und Level 4 zusammen gerade mal einen Anteil von 5 Prozent Denn Level 3 sei auch in acht Jahren noch so teuer dass es den absoluten High-End-Fahrzeugen vorbehalten bleiben muss Aber die etablierten Automobilhersteller können sich bereits jetzt darauf vorbereiten Sie sammeln schon heute die dafür erforderlichen Daten mithilfe der großen Anzahl der Level-2-Fahrzeuge die im Feld unterwegs sind So will beispielsweise VW seine gesamte Flotte mit Level 3 ausstatten – in der zweiten Hälfte der kommenden Dekade Level 2 wird für Dekaden der größte Marktsektor bleiben ha Dachzeile Die enormen Chancen von Level 2