Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 16 2022 10 Aktuell Nachrichten Winbond 64-Mbit-NOR-Flash-ICs für Consumer-Produkte Mit einer 64-Mbit-Version erhöht Winbond die Speicherkapazität der neuen 1 2-V-SPI-NOR-Flash-Familie für die neue Generation drahtloser Konsumelektronik Als erster Hersteller von Flash-Speichern hat Winbond den Baustein mit 64 Mbit Speicherkapazität Typ »W25Q64NE« vorgestellt der sich für einen erweiterten Betriebsspannungsbereich von 1 14 Vbis 1 6 Veignet und damit zum Ausgangsspannungsprofil einer einzelnen AA-Alkalibatterie passt Mit der Erweiterung der 1 2-V-NOR-Flash-Familie durch eine Version mit 64 Mbit berücksichtigt Winbond die Anforderungen intelligenter Geräte die mehr Codespeicher benötigen Gegenüber entsprechenden 1 8-V-Bausteinen reduzieren die 1 2-V-Versionen von Winbond die Leistungsaufnahme im aktiven Modus um ein Drittel Weil rund 99 Prozent des Stromverbrauchs von Mobilgeräten und Wearables auf den aktiven Modus entfallen haben die Hersteller von Geräten mit sehr kleinen Batterien mit den 1 2-V-NOR-Flash-Speichern von Winbond die Möglichkeit die Lade intervalle zu verlängern Mit seiner großen Speicherkapazität und seiner geringen Stromaufnahme eignet sich der W25Q64NE für die neueste Generation intelligenter Wearables und Mobilgeräte beispielsweise für True-Wireless-Kopfhörer und Fitness-Armbänder Im aktiven Read-Modus und bei einer Taktfrequenz von 50 MHz resultiert die 4 mA betragende Stromaufnahme eines 1 8-V-SPI-Bausteins in einer Leistungsaufnahme von 7 2 mW Wird derselbe Strom im Read-Modus bei einer Betriebsspannung von 1 2 Vund ebenfalls bei 50 MHz aufgenommen beläuft sich die Leistungsaufnahme des W25Q64NE auf nurmehr 4 8 mW sodass der Ersatz eines 1 8-V-Flash-Speichers durch eine 1 2-V-Version die Leistungsaufnahme direkt um 33 Prozent senkt > Pegelumsetzer entfallen Abgesehen von der Leistungsersparnis bietet ein neues Systemdesign eine Reihe weiterer Pluspunkte Mit der Umstellung des SoC-Prozesses auf eine fortschrittlichere Technologie wird die I O-Spannung von SoCs der neuen Generation auf weniger als 1 8 Vabgesenkt sodass für die Verbindung mit einem traditionellen 1 8-Voder 3-V-SPI-Flash ein entsprechender Pegelumsetzer erforderlich ist Dies jedoch verursacht zusätzliche Kosten und macht das Systemdesign komplexer Kommt dagegen ein 1 2-V-Flash-Speicher zum Einsatz kann das SoC direkt und ohne Pegelwandlung an das SPI-Flash angeschlossen werden was die Materialkosten und die Leiterplattenfläche entsprechend verringert So können die Vorteile der 1 2-V-Flash-Speicher insgesamt eine Optimierung des Systemdesigns und der Kosten bewirken Das standardmäßige SPI-NOR-Interface zeichnet sich durch gute Performance bei einer maximalen Datenübertragungsrate von 42 MB s aus Seine flexible Architektur besteht aus 4-kB-Sektoren mit einheitlichen Sektorund Blocklöschfunktionen ha ■ Der »W25Q64NE« wird ab sofort bemustert und ist in kompakten Gehäuseformaten wie etwa USON8-3x4 und WLCSP und mit industriestandardgemäßen Anschlussbelegungen erhältlich Bild Winbond Umzug nach Marbach im Jahr 2023 geplant Jetter errichtet neue Firmenzentrale Der Automatisierer Jetter AG baut im Energieund Technologiepark Marbach einen neuen Hauptsitz Vor Kurzem erfolgte der symbolische Spatenstich und im kommenden Jahr will das Unternehmen vom 4 km entfernten Ludwigsburg-Neckarweihingen dorthin umziehen Auf dem etwa 1 ha großen Areal entsteht ein siebengeschossiges Büround Verwaltungsgebäude sowie eine Produktionshalle mit erhöhtem Lagerund Logistik-Bereich Die energieeffiziente Bauweise mit großflächiger Photovoltaik-Anlage macht den Neubau zum Niedrigenergiegebäude nach KfW-Effizienzklasse 40 Mit dem Neubau will Jetter die Voraussetzungen für weiteres Wachstum schaffen und zugleich seine lokale Verankerung betonen Den bisherigen Standort in Ludwigsburg-Neckarweihingen wird das Unternehmen aufgeben Sowohl die zur Verfügung stehenden räumlichen Kapazitäten als auch die Produktionsund Logistikumgebungen könnten wie es hieß den Anforderungen an zeitgemäße Prozesse nicht mehr ausreichend begegnen Im Herbst 2022 soll der Rohbau stehen und bereits im Sommer 2023 der Produktionsbereich seine Arbeit aufnehmen Alle anderen Bereiche sollen bis Ende 2023 umziehen können ak ■ Der symbolische Spatenstich für den neuen Hauptsitz von Jetter in Marbach Bild Jetter