Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 2022 Elektronik 3 editorial Joachim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de Ende März hat die EU-Kommission den Entwurf für eine »Sustainable Products Initiative« SPI vorgelegt die die bisher geltende Ökodesign-Richtlinie ablösen soll Letztere bezieht sich nur auf wenige Produktgruppen z B Waschmaschinen Kühlschränke TV-Geräte Beleuchtung und Motoren Diese Sustainable Products Initiative trägt der Tatsache Rechnung dass der größte Teil des CO 2 -Fußabdrucks von Geräten bei der Herstellung entsteht Einen Schwerpunkt setzt die SPI im Bereich der Textilwirtschaft um die Kreislauffähigkeit der Produkte zu steigern und die nicht nachhaltige »Fast Fashion« einzuschränken Aber auch im Bereich der Elektronik gibt es noch genug zu tun Viele Produkte sind ganz bewusst auf eine begrenzte Nutzung ausgelegt z Bdurch den Einbau nicht wechselbarer Akkus – und das betrifft keineswegs nur Smartphones sondern auch Kinderspielzeug elek trische Rasierer und Zahnbürsten Outdoor-GPS-Geräte u v m Wer trotzdem Hand anlegen möchte scheitert an eingeklebten Bauteilen abreißenden Kabeln und Kunststoffgehäusen deren Rastnasen beim Öffnen abbrechen Auch der Druckermarkt ist ein beschämendes Negativbeispiel Das Angebot billiger Drucker mit teurem Verbrauchsmaterial z B HP Drucker 60 Euro Patronen 45 Euro fördert die Wegwerfkultur Die Hersteller haben durch den Einbau von »Sicherheitschips« das Recycling von Verbrauchsmaterial durch Drittfirmen sogar unterbunden Jüngst hat EU-Kommissar Frans Timmermans eine Selbstverpflichtung der Hersteller zu diesem Thema abgelehnt weil ihm die gesetzten Ziele nicht ehrgeizig genug sind Einen langsamen Tod sterben viele elektronische Geräte auch durch die fest aufgelöteten Speicher Speicherplatz der zum Kaufzeitpunkt ausreichend erscheint kann sich durch Updates und Sicherheitspatches schnell füllen Nicht vorhandene Steckplätze zum Nachrüsten von Speicher schränken dann den Nutzwert des Produkts mit der Zeit mehr und mehr ein Wenn die Sustainable Products Initiative weiter konkretisiert wird muss die EU beim Recht auf Reparatur auch darauf achten dass dies nicht durch saftige Reparaturpauschalen für kleinste Defekte ad absurdum geführt wird Das Feld der Produktnachhaltigkeit hat zwei Seiten Die Hersteller die den Umsatz durch Steigerung des Verbrauchs ankurbeln wollen und die Kunden die bei einem Produktdefekt den Reflex zum Neukauf haben Beides wird sich ändern müssen Gewinnen wird wer werthaltige Produkte entwickelt die man gerne besitzt und behält und dementsprechend bereit ist reparieren zu lassen Mit dem „Work from Home“ Special von FlowCAD und Cadence sind Probleme beim Zugriff auf Software Lizenzen von zu Hause kein Thema mehr Erhalten Sie OrCAD PCB Designer Standard * und zwei Jahre Updates und Hotline zum Sonderpreis von 999 - € ** * 99 Jahre Kauflizenz ** netto + ges MwSt Jeder Entwickler Bibliothekar und PCB Designer kann seine eigene Lizenz lokal im Home Office nutzen und damit • Schaltpläne erstellen und mit PSpice simulieren • Bauteile platzieren und PCBs routen • Bibliothekselemente erstellen Es muss keine online-Verbindung zur Firmen IT bestehen Das gesamte Team ist produktiv und jeder kann sich seine Arbeitszeit frei einteilen FlowCAD Work from Home Special OrCAD PCB Designer Standard inklusive 2 Jahre Updates Hotline FlowCAD com wfh mehr Nachhaltigkeit beim Produktdesign