Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt Meinungen 6 Trend Guide Industriecomputer Embedded-Systeme 2022 www markttechnik de schen auf Nvidia als Partner nachdem Projekte mit Intel gescheitert sind « KI-Projekte im Aufwind Ressourcen fehlen Auch Microsys Electronics designt Systemon-Modules zunehmend mit KI-Rechenleistung ein »Wir setzen auf NXP Semiconductors als Gold-Partner und adaptieren deren Automotive-CPUs für unsere Industrie-Applikationen« berichtet Ina Schindler Co-Geschäftsführerin des Unternehmens aus Sauerlach bei München »Hierbei setzen wir stark auf funktionale Sicherheit Wir möchten den Menschen ein komfortableres Arbeiten ermöglichen beispielsweise im Bereich der Nutzfahrzeuge wie Baumaschinen oder Landwirtschaft – ‚Smart Farming’ als Stichwort genannt « Auf einem anderen Level dem des Distributors vorwiegend von Embedded-Industrie-PCs ist Compmall tätig »Für uns ist Graphics Processing Unit GPU Computing der Enabler von KI-Applikationen« berichtet Geschäftsführer Albin Markwardt Man habe spannende Projekte mit Forschungsunternehmen in Deutschland gestartet zum Beispiel um Zustände von Gleisbetten im Schienenverkehr zu analysieren berichtet er Vorausschauende Wartung sei zudem in vielen anderen Branchen im Aufwind denkt Markwardt »Wir beobachten ebenfalls dass Kunden solche Projekte mehr und mehr nachfragen und designen erste Applikationen ein« bestätigt Ina Schindler »Auch bei uns ist KI ein sehr großes Thema« erklärt Martin Steger Geschäftsführer bei iesy »Allerdings ist der Support den wir außerhalb des Bereitstellens von Hardware leisten können sehr begrenzt Eine unserer Hauptaufgaben ist es mehr Aufmerksamkeit bei großen Unternehmen zu bekommen und in den nächsten ein bis drei Jahren ein stabiles Produktportfolio aufzubauen « Dass KI bereits in allen Bereichen der Technik angekommen ist kann ebenfalls Christian Eder Director Marketing bei Congatec bestätigen »Wir können die nötigen Hardware-Plattformen bereitstellen die für das Ausführen von KI-Inferenzen nötig ist « Jedoch sei es herausfordernd die Inferenzen zu erzeugen und große Datenmengen zu verarbeiten so Eder Als Schlagwort nennt er »Sparse Modeling« – mit diesem KI-Modell lassen sich mit geringer Rechenleistung einfache Modelle erzeugen die dann weiter verfeinert werden können so Eder Schwierig sei es zudem als Unternehmen KI-Leistung richtig zu skalieren meint Dirk Finstel Hierzu würden oft die nötigen Software-Entwickler fehlen sie seien am Markt lediglich schwer zu finden »Wir haben aus dem Grund früh begonnen eigene Teams für den KI-Markt aufzustellen und Software Services anzubieten Dennoch haben wir beispielsweise im letzten Jahr drei Mitarbeiter an Microsoft verloren « Entwickeln von Applikationen herausfordernd Für Congatec sei die Anwendungsentwicklung noch kein Thema jedoch steige der Support Level stetig an berichtet Christian Eder Das bestätigt Dirk Finstel und begründet »Die Applikationsentwickler der Unternehmen wollen mit den eigentlichen KI-Modellen nichts zu tun haben « Aus diesem Grund würden viele Firmen vortrainierte Modelle bereitstellen diese müsse man jedoch erst noch adaptieren »Wir müssen dem Kunden die Vorteile einer KI-Implementierung offenlegen« denkt Peter Müller Vice President Productline Modules bei Kontron »Lediglich so können wir KI-Projekte erfolgreich umsetzen « Als oberstes Ziel müsse man immer den Einspareffekt hervorheben Viele Projekte seien mit der aktuellen CPU-Performance noch nicht umsetzbar mahnt Dirk Finstel an Es sei nicht mehr länger so dass jede CPU-Generation neue Kunden akquiriere man müsse immer den aktuellen Mehrwert der neuen Generation darlegen Peter Müller unterstreicht das »Wir setzen darauf dass sich der CPU-Markt zunehmend differenziert Viele Hersteller setzen verstärkt auf GPUs oder Neural Processing Units NPUs Kontron arbeitet aktuell stark mit dem Chip-Hersteller Hailo zusammen die sehr viel Erfahrung im KI-Business mitbringen « Viel Bewegung auf dem CPU-Markt sieht ebenfalls Christian Eder »Die Chip-Hersteller implementieren Software-Pakete on top mit denen wir gut starten können Allerdings befürchte ich dass Unternehmen viele existierende Applikationen einfach mit KI-Funktionen ausrüsten und neu vermarkten Herausfordernd ist von der Hardware bis zur Hypervisor-Technik alles auf einer Plattform zu implementieren « Congatec arbeite hier eng mit Real-Time Systems zusammen »Das Schöne ist die Modularität« findet auch Ina Schindler Microsys biete seinen Kunden mit Modul Carrier Board Layerscape-CPU und zusätzlich dem Hailo-8-KI-Chip eine Plattform die unterschiedliche Märkte bedient »Jetzt ist die optimale Zeit in das Thema KI zu investieren« meint Stefanie Kölbl Geschäftsbereichsleiterin Embedded bei der TQ-Group »Wir nutzen KI zum Beispiel für unsere Fertigungsplanung Hiermit können wir die Dynamik die mit Stornierungen und Umverteilungen bei Lieferungen einhergeht bestmöglich abfedern « Ebenfalls habe die TQ-Group stark in den Aufbau von KI-Teams investiert und derzeit etwa 60 Software-Entwickler am Standort beschäftigt Gerade mit Tool Kits unterschiedlicher Hersteller seien verschiedene Implementierungen möglich Kölbl meint die Hardware sei vorhanden – die Software sowie einen »lebenden« KI-Algorithmus aufzusetzen sei sehr gut möglich Es sei essenziell Kunden beim Implementieren der Software zu unterstützen Differenzierung über Software oder Hardware? »Unternehmen die sich mit Software befassen werden erfolgreicher sein« unterstreicht Peter Müller Viel hänge jedoch von der Beratung eines Kunden ab meint er »Wir möchten künftig nicht nur Hardware und ein Standard-Software-Produkt anbieten sondern mit unserem »SUSiEtec« Framework ebenso individuelle Software-Applikationen ermöglichen « Um hier Umsatz zu generieren und Projekte schneller umsetzen zu können müsse man eigenes Knowhow aufbauen sowie Partner wie Hailo suchen die mehrere Jahre Erfahrung im Umgang mit KI haben Speziell für das Entwickeln von komplexen KI-Algorithmen seien Spezialisten gefragt – dieses Knowhow sei in den eigenen Unternehmen meist noch nicht vorhanden pflichtet Christian Eder bei Das Aufbauen solcher Dienste sei zudem sehr schwierig weshalb Unternehmen weiterhin auf Dienstleister angewiesen seien so Eder weiter Stefanie Kölbl TQ-Group „ Jetzt ist die optimale Zeit in das Thema KI zu investieren “