Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 15 2022 16 Fokus|Automotive Ja genau Früher dachte man immer dass die Fusion von Rohdaten zu komplex ist inzwischen ist aber klar dass das eigentlich der einzige gangbare Weg ist vollkommen unabhängig ob Lidar eingesetzt wird oder nicht Bei der Fusion von Objektlisten gehen wichtige Informationen einfach verloren das ist sinnlos Und ich denke es gibt mittlerweile viele Beispiele die beweisen dass die Fusion von Objektlisten egal wie viele Sensoren und wie viele unterschiedliche Sensortechnologien verwendet wurden nicht funktioniert Jeder OEM kann zeigen wie gut autonomes Fahren bei guten Wetterbedingungen in Phoenix funktioniert Aber wie schaut es bei schlechtem Wetter oder in einer europäischen Innenstadt aus? Hier funktioniert die Fusion der Objektdaten definitiv nicht Diese Erkenntnis setzt sich am Markt mittlerweile durch selbst Unternehmen die schon seit Jahren mit Systemen im Feld aktiv sind kommen auf uns zu weil sie feststellen dass die Fusion von Objektdaten ganz klare Nachteile hat und weil sie das Maximum aus den verbauten Sensoren herausholen wollen Heißt das dass sich LeddarTech von der Lidar-Technik verabschiedet? Nein wir werden auch weiterhin die Lidar-Technik entwickeln Aber wir fokussieren uns auch ganz klar auf die Softwareseite Deshalb haben wir bei LeddarTech mittlerweile zwei Business Units eine die sich um die Weiterentwicklung der Lidar-Technik kümmert und eine Business Unit die die Perceptionund Fusion Software in den Mittelpunkt stellt Heißt das dass LeddarTech seine Software auch Kameraanbietern anbietet? Ja klar das kann ein Kameralieferant oder ein OEM sein Das geht aber noch weiter Unsere Perception Software ist auch nicht an unsere eigenen Lidar-Module gebunden sondern wir arbeiten auch mit Lidar-Sensoren anderer Hersteller zusammen Es geht LeddarTech ganz klar darum das autonome Fahren zu realisieren Lidar kommt mit Level 3 das zeigt zumindest das Beispiel von Daimler aber Level 2+ – ich nenne es gerne »Level 2 das funktioniert« – ist genau das was die Kunden wollen Bislang hat die Automobilindustrie ihre Versprechen in Hinblick auf automatisiertes Fahren nicht erfüllt Die ursprünglichen Erwartungen in Hinblick auf das Zeitfenster wurden immer wieder nach hinten revidiert Ja weil die Probleme die automatisiertes Fahren aufwerfen definitiv unterschätzt wurden Dazu kam noch dass immer mehr Sensorhersteller mit ihren eigenen Lösungen auf den Markt kamen und dass viele Leute glaubten dass mit KI jedes Problem gelöst werden kann auch das des automatisierten Fahrens Mittlerweile wurden Millionen von Kilometer gefahren und Daten gesammelt aber das Problem ist immer noch nicht gelöst Für mich ist es immer wieder faszinierend zu sehen dass selbst OEMs die schon diverse Male angekündigt haben dass ihre Fahrzeuge zumindest in besonderen Situationen autonom fahren können immer wieder kläglich scheitern Ich würde mal sagen das zeigt ganz klar dass die bisherigen Ansätze definitiv nicht funktionieren Aber sieht ein Kamerahersteller der typischerweise über eigene Software verfügt in LeddarTech nicht einen direkten Konkurrenten? Das kann man so nicht sagen Mobileye bietet beispielsweise eine vertikal integrierte Lösung an Mobileye hat seine eigene Hardware seine eigenen Chipsätze und seine eigene Software Klar so ein Unternehmen könnte uns als Konkurrenz betrachten Aber viele unserer Kunden sind zum Beispiel Kunden von Mobileye und sind an LeddarTech trotzdem interessiert einfach weil sie nach flexibleren Ansätzen suchen Wir geben den Entwicklern die Möglichkeit einen Ansatz zu wählen der zwischen »kaufen« und »komplett selbst entwickeln« liegt Das heißt dass wir Entwickler genau mit den Funktionsbausteinen unterstützen können die sie nicht selbst entwickelt haben und gleichzeitig können sie ihre eigene Software beisteuern weil LeddarVision eine offene Plattform ist Das heißt dass Kunden von LeddarTech beispielsweise nur den Fusion-Part nutzen können aber nicht den Perception-Part? Genau wir haben Kunden die nur den Fusion-Teil nutzen weil sie selbst schon eine Software für die Perception entwickelt haben Sie wollen sich aber dennoch differenzieren Das ist natürlich auch in unserem Interesse denn ohne Differenzierung geht es nur noch um den niedrigsten Preis Ich würde sagen dass genau die Firmen die bereits über eigene Lösungsansätze oder Elemente in bestimmten Bereichen verfügen besonders an der Zusammenarbeit mit LeddarTech interessiert sind denn mit uns können sie ihre eigene Expertise mit einer offenen Plattform ergänzen Können wir nochmal zusammenfassen Nur die Fusionierung von Rohdaten ist sinnvoll? Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Wege autonome Fahrfunktionen umzusetzen Wir können entweder immer mehr Sensoren einbauen oder wir nutzen die vorhandenen Sensoren und dieses Mal effektiver Geht es um Privatfahrzeuge ist genau der letzte Punkt entscheidend In einem Robotaxi spielt es keine Rolle ob ich noch fünf weitere Sensoren und noch mehr Rechenleistung verbaue Denn in diesem Fall besteht der Business Case darin den Fahrer zu ersetzen Dementsprechend sind die Kosten für die Hardware unkritisch Dieser Ansatz funktioniert aber für Privatfahrzeuge nicht Kein Mensch wird 100 000 Euro für ein autonomes Fahrzeug bezahlen Und damit wird klar Will man autonome Fahrfunktionen in die Privatfahrzeuge bringen muss jeder OEM so wenig Sensoren wie unbedingt notwendig sind integrieren aber Diese müssen dann so effektiv wie möglich genutzt werden und das geht ausschließlich mit der Fusion von Rohdaten Und das geht am besten mit der Perceptionund Fusion Software von LeddarTech? Ja davon bin ich absolut überzeugt aber nicht nur ich sondern auch viele andere einschließlich unserer Kunden Warum? Mit unserer Perceptionund Fusion Software kann das Auto Dinge erkennen die dem Fahrzeug sonst verborgen blieben Ein einfaches Beispiel sind kleine Hindernisse in einer großen Entfernung aber auch wenn Fußgänger zwischen zwei Fahrzeugen hervortreten oder wenn es um die Trennung von Fahrzeugen in weiter Entfernung geht alles sind Beispiele die ganz klar belegen dass die Fusion von Rohdaten egal ob mit oder ohne Lidar immer Vorteile hat Das Interview führte Iris Stroh Pierre Olivier LeddarTech „ Wir sollten nicht auf den einen magischen Sensor warten sondern mit den Sensoren die wir haben arbeiten und damit das bestmögliche Ergebnis erzielen “