Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 15 2022 10 Aktuell Nachrichten Halbleiter-Ranking 2021 Samsung rückt Intel dicht auf die Fersen Samsung hat Intel fast eingeholt Während die Koreaner 2021 rund 32 Prozent an Umsatz zulegten konnte Intel kaum vom Super-Halbleiterjahr profitieren Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat der Halbleitermarkt 2021 die 500-Mrd -Dollar-Schwelle übersprungen Insgesamt verzeichneten im vergangenen Jahr 59 Prozent der 247 Unternehmen deren Entwicklung Omdia verfolgt ein Wachstum von über 20 Prozent Intel gehörte nicht dazu Der Umsatz von 76 6 Mrd Dollar – immerhin 13 Prozent des gesamten Halbleitermarktes – reichte zwar um den ersten Platz in der Rangfolge zu halten Mit einem Plus von nur 0 4 Prozent stagnierte der Umsatz praktisch Deshalb konnte Samsung mit seinem Umsatzsprung von 32 Prozent den Umsatz auf 75 2 Mrd Dollar steigern und rückte Intel damit dicht auf die Fersen Zum Vergleich 2020 hatte der Abstand von Samsung als Nummer 2 auf Marktführer Intel noch 19 3 Mrd Dollar betragen Damit gehört Samsung in diesem Jahr zu den neun übrigen Unternehmen der Top Ten die ihren Umsatz um mindestens 15 Prozent steigern konnten > Samsung im dritten Quartal an der Spitze Mit einem Umsatz von 19 995 Mrd Dollar war Samsung im letzten Quartal 2021 bereits der größte Halbleiterhersteller der Welt Intel lag mit 19 97 Mrd Dollar knapp dahinter Die Koreaner hatten sich bereits im dritten Quartal 2021 an die Umsatzspitze gesetzt Nur in den ersten beiden Quartalen 2021 hatte Intel noch vorne gelegen Ein Grund für den stagnierenden Umsatz von Intel Die Prozessoren als Hauptprodukt des Unternehmens gehörten 2021 nicht zu den stärksten Wachstumstreibern des Halbleitermarktes Mit einem Plus von 11 Prozent rangierten sie weit unterhalb des Gesamtwachstums von 24 Prozent Samsung dagegen konnte von dem Umsatzsprung im DRAM-Sektor von 42 Prozent und am NAND-Flash-IC-Markt von 23 Prozent profitieren Der Umsatz der gesamten Halbleiterindustrie erreichte 2021 den Rekordwert von 586 8 Mrd Dollar – was um 100 Mrd Dollar über dem bisherigen Rekordjahr 2018 liegt »Der Anstieg von 24 2 Prozent ist deshalb bemerkenswert weil sich die Industrie 2020 nicht in einer Erholungsphase befand sondern der Umsatz schon um 10 4 Prozent zugelegt hatte« sagt Cliff Leimbach Senior Research Analyst für den Halbleitermarkt von Omdia Über den bisher größten Wachstumssprung in Höhe von 34 1 Prozent konnte sich die Halbleiterindustrie im Jahr 2010 freuen – allerdings nach einem Einbruch von 10 9 Prozent im Vorjahr Das langfristige durchschnittliche Wachstum liegt laut Omdia bei 6 8 Prozent ha ■ Als einziger IC-Hersteller unter den Top Ten ist Intel 2021 praktisch nicht gewachsen Bild Om dia Portfolio für die Fabrik der Zukunft erweitert Bosch Rexroth erwirbt Mehrheit von Kassow Robots Bosch Rexroth übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung am Cobot-Hersteller Kassow Robots mit Sitz in Kastrup bei Kopenhagen Einen entsprechenden Vertrag haben die beiden Unternehmen vor Kurzem unterzeichnet Die Akquisition soll Bosch Rexroth Lösungen für mehrere Branchen aus einer Hand ermöglichen Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt einer Zustimmung der Kartellbehörden Kassow Robots entwickelt und produziert kollaborative Roboter Cobots für industrielle Anwendungen Das Unternehmen beschäftigt rund 25 Mitarbeiter an den beiden Standorten Kopenhagen und Prag Seit dem Verkaufsstart der ersten beiden Cobot-Modelle von Kassow Robots im Jahr 2019 ist die Produktfamilie des Unternehmens auf fünf kollaborative Robotermodelle angewachsen Die Cobots haben sieben Achsen bieten Reichweiten von 850 bis 1800 mm bei Traglasten von 5 bis 18 kg und erreichen Gelenkgeschwindigkeiten von bis zu 225 Grad pro Sekunde Ihre Software bildet eine modulare Plattform die eine einfache Integration von Peripheriegeräten wie Greifern Bildverarbeitungssystemen oder anderen kundenspezifischen Funktionalitäten ermöglicht ak ■ Dr Marc Wucherer links Vorstandsmitglied von Bosch Rexroth und Kristian Kassow Geschäftsführer und Miteigentümer von Kassow Robots anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags Bild Bosch Rexroth