Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ladepunkte für alle »Ausbau der Ladeinfrastruktur weit hinter Bedarf« »Eine Million öffentliche Ladeplätze notwendig« »Tempo bei Lade infrastruktur muss sich verdreifachen« Mit diesen und ähnlichen Aussagen machte der VDA in den letzten Monaten Schlagzeilen Doch entscheidet wirklich die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte darüber ob das Ziel der Ampel-Koalition von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 Wirklichkeit werden kann? Ich persönlich glaube nein Denn der typische Pkw wird hierzulande im Durchschnitt lediglich eine Stunde pro Tag bewegt Im Alltag sollte es also höchst selten nötig sein das E-Auto unterwegs zu »tanken« – sofern zuhause eine Lademöglichkeit besteht Sicher für längere Fahren ist ein umfassendes Schnellladenetz entlang der Autobahnen wünschenswert Aber Stromtankstellen an jeder Ecke könnten sich als unrentabel und unnötig erweisen Der politische Hauptfokus galt bislang tatsächlich der öffentlichen Lade infrastruktur Daneben konnten Eigenheimbesitzer von Fördergeldern profitieren In Deutschland als Mieterland Nummer 1 der EU ist es jedoch ganz wesentlich auch Bewohner innen größerer Wohneinheiten das Zuhause-Laden zu ermöglichen Denn nur dann kann die Antriebswende gelingen Bei den Verbänden scheint dies inzwischen angekommen zu sein Der ZVEI der ZVEH der GdW und der VDA haben deshalb einen Leitfaden erarbeitet wie sich der Ausbau der Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren lässt Zwar existieren mittlerweile gesetzliche Grundlagen die es Mieter innen und Wohnungsbesitzer innen erleichtern sollen Wallboxen zu installieren Allerdings genügt das allein nach Auffassung der Verbände nicht Bis 2030 bleibt nicht viel Zeit Eine rasche Umsetzung der in der Publikation beschriebenen Maßnahmen könnte einen Baustein zum Erreichen der politischen Elektromobilitätsziele darstellen Für Interessierte Der Leitfaden steht unter anderem auf den Webseiten des ZVEI zum Download bereit editorial Elektronik automot ive 3 Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de PCAN-MicroMod FD Grundplatinen Konfi gurierbare I O-Module mit CAN-FD -Interface In verschiedenen Versionen für analoge oder digitale I O-Anwendungen erhältlich PCAN-M 2 CAN-FD -Interface für M 2-Steckplätze Erhältlich als Ein-Zweiund Vierkanalkarte inkl Software APIs und Treiber für Windows und Linux PCAN-Explorer 6 Software zur Steuerung Simulation und Überwachung von CAN-FD - und CAN-Bussen Aufzeichnung und Wiedergabe Automatisierung mit VBScript und Makros Verständliche Darstellung der ID und Daten You CAN get it Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen… www peaksystem com Otto-Röhm-Str 69 64293 Darmstadt Germany Tel +49 6151 8173-20 Fax +49 6151 8173-29 info@peaksystem com Ir rt ü m er u n d te ch n is ch e Än d er u n g en v o rb eh al te n