Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 19 Bordnetze VerBindungstechnik für den höchsten Gefährdungsgrad von Fahrzeugen Man unterscheidet bei den Methoden zwischen sehr empfohlen empfohlen oder neutral Die Herausforderung vor der die Teams bei der Konformität mit der Norm stehen besteht in der Regel darin wie sie die für ihre Prozesse empfohlenen Verfahren umsetzen Oft basiert die Entscheidung wie eine bestimmte Methode oder Anforderung erfüllt werden kann auf den Erfahrungen des Teams In einigen einfachen Situationen können manuelle Verfahren und Überprüfungen eine Lösung sein aber in den meisten Fällen versuchen die Teams Werkzeuge zu finden um die erforderlichen Verfahren zu automatisieren Ein Tool das zur Einhaltung von ISO 26262 zum Einsatz kommt muss im Rahmen eines formalen Prozesses der als Tool-Qualifizierung bezeichnet wird für die beabsichtigte Verwendung zugelassen werden Ziel der Qualifizierung von Softwarewerkzeugen ist es den Nachweis zu erbringen dass es für die Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Objekts oder Elements geeignet ist Dies kann eine zeitund ressourcenaufwendige Aufgabe sein Moderne Tools wie Parasoft C C++test integrieren ein automatisiertes Qualifizierungskit das den Qualifizierungsprozess rationalisiert und über eine TÜV-SÜD-Zertifizierung verfügt die in vielen Situationen für die Tool-Qualifizierung ausreicht Wie hilft der Codierstandard AUTOSAR-C++? Einen Programmierstandard wie AUTO-SAR C++ anzuwenden ist eine weithin akzeptierte Methode um einige der Anforderungen aus ISO 26262 zu erfüllen AUTOSAR C++ 14 bietet Tabellen zur Rückverfolgbarkeit die die Prinzipien und Empfehlungen der ISO 26262 auf die entsprechenden Codierrichtlinien abbilden Das Mapping deckt hauptsächlich Abschnitt 8 von Teil 6 der ISO 26262 ab und vereinfacht den Prozess der Konformität mit den entsprechenden Methoden und Anforderungen der Norm erheblich Allerdings reichen die Codierrichtlinien gemäß AUTOSAR-C++ 14 allein nicht aus um die Konformität mit ISO 26262 für die Softwarekomponente zu erzielen Einige Methoden in der Norm können mit der Anwendung der AUTOSAR-Richtlinien nicht abgedeckt werden wie zum Beispiel die Methode 1g die die »Verwendung von Styleguides« empfiehlt oder die Methode 1h die die »Verwendung von Namenskonventionen« vorschlägt AUTOSAR C++ 14 enthält keine Styleguides oder Namenskonventionen Beide Methoden lassen sich jedoch einfach mit Parasoft C C++test implementieren das mehr als 3000 Checker für statische Analysen einschließlich Code-Style-Checker enthält und ein Modul zum Erstellen eigener Regeln für statische Analysen bietet Methoden in der Norm die nicht mit statischer Analyse implementiert werden können verlangen im Allgemeinen andere Testtechniken wie beispielsweise Fehlerinjektionstests Schlüsselfunktionen für die Konformität Doch welches Tool macht die Einhaltung der Bestimmungen am einfachsten? Es ist keine leichte Aufgabe den Konformitätsprozess für Programmierstandards in den Arbeitsablauf des Entwicklungsteams einzubinden Deshalb ist es so wichtig ein Tool auszuwählen das bei der Einhaltung des Standards hilft ohne zu viel Overhead zu schaffen oder zusätzliche manuelle Verfahren zu erfordern Die folgenden Punkte sind wichtige Entscheidungsfaktoren bei der Auswahl einer Lösung für die statische Analyse Abdeckung der Codierrichtlinien aus dem Standard AUTOSAR C++ 14 definiert einen wesentlichen Teil der Richtlinien – etwa 400 sind in der aktuellen Version des AUTOSAR-Programmierstandards enthalten von denen 350 mit statischer Analyse durchgesetzt werden können Die Unterstützung dieser vielen Richtlinien bedeutet eine Herausforderung für die Anbieter von statischen Analysewerkzeugen und nicht alle auf dem Markt erhältlichen statischen Analysewerkzeuge decken den Standard ausreichend ab um ihn zu erfüllen Hier punktet Parasoft C C++ als Lösung die die meisten AUTOSAR C++-Richtlinien abdeckt und täglich weitere implementiert Unterstützung für Datenund Flussanalysetechnik Die im Programmierstandard AUTO-SAR C++ definierten Richtlinien haben unterschiedliche Komplexitätsgrade Einige sind einfache Richtlinien die sich mit relativ einfacher statischer Analysetechnik durchsetzen lassen Aber es gibt auch solche die eine hochentwickelte Datenund Kontrollflussanalyse erfordern um die Pfade im analysierten Quellcode zu simulieren und zu entscheiden ob eine bestimmte Richtlinie verletzt wird oder nicht Das statische Analysewerkzeug der Wahl muss die Pfade im Code auswerten um korrekt zu bestimmen ob der für den Zugriff auf die Daten im