Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik automot ive Autonomes FAhren mark meier studierte an der Hochschule Karlsruhe Fahrzeugtechnologie Anschlie ßend arbeitete er für einen Entwicklungs dienstleister in unterschiedlichen Rollen im Versuch in der Entwicklung von Hy brid E und Doppelkupplungsgetrieben 2017 übernahm er die Leitung der Abtei lung »Prüffeld und Versuch« bei einem Serienproduzenten für Getriebekompo nenten und verantwortete dort die serien entwicklungsseitige sowie produktions begleitende Erprobung Seit 2021 ist er bei der ASAPGruppe als Leiter Test Sys tems tätig Bild 3 ClosedLoopPrüfstand für den Einsatz der Modelle Bild ASAP werden durch eine statische Restbussimulation dargestellt Dynamische Anteile der Wirkkette werden so realitätsnah wie möglich simuliert Ein solches Modell besteht aus circa 60 bis 70 kleinteilig aufgebauten Mo - dulen Werden im Laufe der Entwicklung Änderungen notwendig können diese schnell und gezielt am entsprechenden Modul innerhalb des Gesamtmodells umgesetzt werden Anschließend wird das Modell mit zusätzlichen Eigenschaften vor dem produktiven Einsatz an einem Closed-Loop-Prüfstand automatisiert verifiziert Nach Inbetriebnahme 24 7 im Einsatz Vor den Tests am Prüfstand wird dieser von den Entwicklern beim Kunden in Betrieb genommen Dabei wird zunächst mit dem Gesamtsystem begonnen das unter anderem hinsichtlich Funk tionalität der Elektrik überprüft wird Im Anschluss werden die Steuergeräte aktiv geschaltet wobei ihre Kommunikation mit anderen Steuergeräten sowie ihre Erreichbarkeit für die Diagnose kontrolliert werden Die Diagnosewerte wiederum werden dann für eine finale Überprüfung des gesamten Prüfsystems analysiert Nach erfolgreicher Inbetriebnahme bietet der Closed-Loop-Prüfstand für die Entwicklung hochautomatisierter Fahrfunktionen diverse Vorteile Zum einen ist durch den Einsatz einer Testautomatisierung die Absicherung nicht auf manuelle Eingaben angewiesen und kann folglich rund um die Uhr kostengünstig eingesetzt werden alle Ergebnisse werden dabei automatisiert dokumentiert Zum anderen ermöglicht der Prüfstand die gezielte Reproduktion von Fehlern sodass Funktionen auf die ausgewählten häufigsten Fehlerquellen hin untersucht werden können Die Reproduzierbarkeit ermöglicht zudem ein kontinuierliches Re-Testing der Steuergeräte unter exakt gleichen Prüfbedingungen Im Vergleich zum realen Fahrversuch lassen sich am Prüfstand Funktionen mit deutlich gesteigerter Prüftiefe über eine Vielzahl von Parameterräumen umfassend absichern Für jedes Steuergerät bietet der Prüfstand sowohl die Option zu Tests an einem Einzelprüfplatz als auch zur Validierung im vernetzten System der Wirkkette Verglichen mit realen Fahrversuchen werden die Funktionen am Prüfstand darüber hinaus in sicherer Umgebung erprobt Würde etwa die Sensorik oder die Verarbeitung ihrer Daten durch die Fahrfunktionen bei einem Test am Prüfstand versagen resultiert dies nicht wie unter realen Testbedingungen in kostspieligen Schäden am Fahrzeug oder der Testumgebung Insgesamt reduziert die Validierung am Prüfstand den Bedarf an realen Fahrversuchen mit teuren Prototypen auf ein Minimum und sorgt so nicht nur für eine Zeitsondern auch für eine Kostenoptimierung der Validierung Den Millionen an Testkilometern zur Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen von morgen steht damit nichts mehr im Wege ih Literatur [1] ADr5 Autonomous mobility is coming – faster than you think https www rolandberger com en Publications ADr5-Autonomousmobilityiscomingfasterthanyouthink html